Chemische Industrie. 4495 Pharmazeutisches Werk Pharmasaar Akt.-Ges. in Sulzbach a. S., Hauptstr. 76. Gegründet: 7./12. 1922: eingetr. 8./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Fabrikation u. kaufm. Verwertung chemisch-pharmazeutischer Präparate u. Spezialitäten sowie Handel mit Arzneimitteln u. Erwerb von Grundstücken. Kapital: Fr. 400 000 in 3500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 2500 Nam.-Akt. zu M. 1000 (Lit. A), 7500 Inh.-Akt. zu M. 1000 (Lit. B), 2000 Inh.-Akt. zu M. 5000 (Lit. C), übern. von den Gründern zu 290 %, 1924 umgestellt auf Fr. 400 000. Hypothekar-Anleihe: Fr. 160 000; aufgenommen im Jahre 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 209 126, Auto u. Masch. 78 797, Einricht. 22 800, Kassa 1190, Debit. 71 193, Wertp. 7800, Waren 365 654, Verlust 368 659. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 17 064, Kredit. 56 990, Bank 289 408, Darlehn 200 000, Hyp. 160 000, unerhob. Div. 1758. Sa. Fr. 1 125 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 280 172, Abschreib. 11 305, Verlust aus dem Vorj. 323 030. – Kredit: Waren 243 994, Miete 1853, Verlust 368 659. Sa. Fr. 614 508. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 205 100, Auto u. Masch. 72 700. Einricht. 31 000, Kassa 886, Postscheck 3080, Debit. 80 368, Wertp. 7800, Waren 432 537, Verlust aus den Vorj. 368 659. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 17 064, Kredit. 69 622, Banken 352 464, Darlehn 200 000, Hyp.-Darlehn 160 000, unerhob. Div. 1728, Gewinn 1929 1254. Sa. Fr. 1 202 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 225 548, Devisen-K. 1263, Abschreib. 15 660, Verlust aus den Vorj. 368 659, Gewinn 1929 1254. – Kredit: Waren 240 862, Miete 2865, Verlust 1928 368 659. Sa. Fr. 612 387. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Apotheker Albert Pick, Sulzbach; Max Löschner, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Otto Busse, Saarbrücken; Apotheker Alfred Peucker, Friedrichs- thal; Apotheker Emil Köhl, Bank-Prokurist Karl Krüger, Saarbrücken. Zahlstelle: Saarbrücken: Commerzbank des Saarlandes. ―― GSulzbach 52. Vereinigte Uerdinger Olwerke Alberdingk & Boley Akt.-Ges. in Uerdingen (Niederrhein), Düsseldorfer Str. 33. Gegründet: 13. bzw. 23./6. 1921, eingetr. 25./6. 1921. Firma lautete bis 30./6. 1924: Alberdingkfirnis- u. Ölwerke. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Verarbeitung von Ölsaaten u. Ölfrüchten aller Art u. von tierischen OÖlen u. Fetten sowie der Handel mit diesen u. den aus der Verarbeitung gewonnenen Produkten. In der Ges. sind vereinigt: Die Oelmühlen von Emil Boley u. von F. H. Boley u. die Leinöl- firnisfabrik T. J. Alberdingk Söhne, sämtl. in Uerdingen. Die Fabrikgrundst. haben insges. 12 000 qm Grundfläche u. Wasser- u. Bahnanschluss. Kapital: RM. 1 500 000 in 22 500 Akt. zu RM. 20 u. 10 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 3 000 000 u. nochmals um M. 6 000 000, 1923 um M. 30 000 000 u. um M. 18 000 000. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./6. 1924 von M. 60 000 000 auf RM. 900 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 4: 3 u. Umwert. des Nennbetrags der verbleib. Aktien von M. 1000 auf RM. 20. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 900 000 in 9000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 18./8. 1925 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz aus 1924 u. Vornahme besond. Abschreib. u. Rückl. Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 800 000 auf RM. 900 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2:1 u. Wiedererhöh. um RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100, angeb. den Aktion. im Verh. 300: 200 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Wohnhäuser 67 500, Verwaltungsgeb. 96 500, Grund- stücke 174 819, Geb. 445 000, Masch. u. Fabrikeinricht. 630 000. Mobil. u. Utensil. 7000, Waren u. Material. 439 424, Wertp. 4935, allgem. Debit. 772 125, Banken 46 056, Kassa, Schecks, Wechsel usw. 9672, (Avale 55 000). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 100 000, Delkred. 40 000, Kredit.: Banken 284 412, Akzepte 188 479, Rembourse 275 759, Sonst. 191 659, (Avale 55 000), Gewinn 112 721. Sa. RM. 2 693 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 44 712, Unk. 320 961, Kursausgleich 162, Abschr. 125 765, Gewinn 112 721 (davon R.-F. 6000, Div. 75 000, Vortrag 31 721).– Kredit: Vortrag aus 1928 36 895, Waren-Rohgewinn 567 428. Sa. RM. 604 323. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Dr. jur. Karl Schwengers, W. Boley. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Cremer, Emil Boley, Wilh. Schwengers, Uerdingen; Berg- rat Carl Bodifee, Clausthal-Zellerfeld; Kaufm. Gustav Müncker, Uerdingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Köln Nr. 106 935. ― (40 646/48. Schutzmarke: Monogramm mit Firmenumschrift.