4496 Chemische Industrie. Chemische Fabrik Uslar Akt.Ges. in Uslar. (an Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./6. 1928 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Krüger, Uslar. Lt. dessen Mitteil. v. 8./12. 1928 werden nur die Gehaltsforderungen der Angestellten befriedigt. Auf die nicht bevorrechtigten Gläubiger kommt eine Quote nicht zur Verteilung. Lt. Mitt. v. 15./7. 1929 ist eine Konkurs- dividende nur unter die bevorrechtigten Gläubiger zur Verteilung gelangt. Die Aktionäre gehen leer aus. Das Verfahren wurde am 12./10. 1929 nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Symes Oelwerke Akt.-Ges., Wegberg (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 8./10. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Huesgen, M. Gladbach, Hohenzollernstr. 160. Die Verwert. der Masse hat sich günstig gestaltet, so dass der im Geschäftsaufsichtsverfahren mit den Gläubigern geschlossene Vergleich sich voraussichtlich voll wird durchführen lassen. Danach werden die kleinen Gläubiger voll befriedigt u. für die grösseren Gläubiger ergibt sich eine Quote von 30 %. Lt. amtl. Bek. v. 29./6. 1928 wurde das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Chemische Fabrik Weilimdorf Akt.-Ges. in Liqu., Weilimdorf bei Stuttgart. Die G.-V. v. 12./7. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bezirksnotar Georg Scherer in Blaubeuren. Gegründet: 2./11. 1921; eingetr. 30./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von chem. Erzeugnissen aller Art. Die Ges. hat am 29./11. 1921 von der Firma Medachwerke Weilimdorf-Stuttgart deren Geschäft ohne die For- derungen u. Verbindlichkeiten nach dem Stande vom 1./11. 1921 für M. 1 429 845 gekauft. Von den versch. Zweigen dieser Firma wurde Fabrikation von Kristallsoda beibehalten u. Herstellung von Erdfarben, Linoleumkitten u. Bitumenprodukten neu aufgenommen. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000, erhöht bis 1923 auf M. 20 000 000 in 13 000 Akt. zu M. 1000 u. 1400 Akt. zu M. 5000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 26./4. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 120 000 in 6000 Akt. zu RM. 20 (500: 3). Die G.-V. v. 30./6. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 80 000 auf RM. 40 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 3: 1. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 45 309, Debit. 6645, Verlust 25 893. —– Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 4000, Gewinnvortrag 1396, Hyp. u. Kredit. 32 451. Sa. RM. 77 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. a. RM. 16 613. – Kredit: Miete 1360, Verlust 15 253. Sa. RM. 16 613. Liquidationseröffnungsbilanz: Aktiva: Banken u. Debit. 18 899, Gesamtverlust 26 119. – Passiva: A.-K. 40 000, Darlehen 2000, Delkredere 3019. Sa. RM. 45 019. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikant Megenhardt, Bankier Paul Dirlewanger, Oberreg.-Rat Wilhelm Abele, Stuttgart; Dipl.-Ing. Elimar Schiemann, Ludwigsburg. Philipp Weickel, Akt.-Ges., Asphalt- Dachpappen- u. Teerprodukte-Fabriken Weinsheimer Zollhaus bei Worms a. Rh. in Weinsheim bei Worms. Gegründet: 1878; Akt.-Ges. seit 24./5. 1922; eingetr. 6./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Asphalt, Dachpappen u. Teerprodukten sowie allen Erzeugnissen dieser u. verwandter Art u. der Handel damit. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 480 000 in 11 500 Aktien zu RM. 40 u. 100 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien (500 Vorz.-Akt., 5500 St.-Akt.) zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt. zu M. 1000, von einem Konsort. unter Führung der Dresdner Bank, Fil. Mainz, übern. Lt. G.-V. v. 26. /11. 1924 Umstell. von M. 12 000 000 auf RM. 480 000 in 11 500 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu RII. 40. Die G.-V. v. 18./2. 1929 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt.; ferner Erhöh. des A.-K. von RM. 480 000 auf RM. 680 000. Die Durchführung der beschlossenen wurde infolge der wirtschaftlichen Verhältnisse zurückgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Kum.-Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St.-Akt., Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A. R. (ausser einer festen Vergut. von zus. RM. 2000), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.B.