Chemische Industrie. 4497 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 61 683, Geb. 242 210, Fabrikeinrichtung 284 567, Anschlussgleise 1, elektr. Lichtanl. 1, Kesselwagen u. Lokomotive 43 320, Eisen- fässer 1500, Büro-Utensil. 1, Geräte u. Werkz. 1, Autopark 10 000, Eff. 3218, Kassenbestand 2709, Postscheckguth. 1548, Schuldner 172 241, (Avale 3000), Warenvorräte 119 915, Arb.- Vorschüsse 1432, Verlust (29 398 abzügl. Gewinnvortrag 1928 3897) 25 500. – Passiva: A.-K. 480 000, Hyp.-Verpflicht. 124 702, R.-F. 28 792, Banken 57 405, (Avale 3000), Akzept- verpflicht. 114 496, Gläubiger 164 454. Sa. RM. 969 851. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 27 904, Handl.-Unk. 131 621, Zs. 41 822, Abschreib. 18 223. – Kredit: Gewinnvortrag 1928 3897, Verkaufsüberschuss 190 173, Verlust (29 398 abzügl. Gewinnvortrag 1928 3897) 25 500. Sa. RM. 219 572. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dr. Tobias Friedrich Weickel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Fritz Rücker, Rechtsanw. Rich. Becker, Worms; Obering. Albert Wandt, Wiesbaden; Dr. Friedrich Decker, Grünstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Frankf. a. M. 5919, Ludwigshafen 6647. ― 2045, 2046. £ Asphag. „Beo“ Akt.-Ges. für Produkte der Schönheitspflege in Wiesbaden, Adelheidstr. 13. Gegründet: 9., 20./6. 1923; eingetr. 26./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz bis Febr. 1924 in Frankf. a. M., bis 12./5. 1926 in Neustadt (Schwarzwald). Zweck: Fabrikation von Produkten der Schönheitspflege, Lehrtätigkeit auf dem Ge- biete der Schönheitspflege u. Kosmetik sowie Ausübung derselben, ferner Handel mit allen einschlägigen Fabrikaten u. Beteil. an anderen gleichgearteten Unternehmen. Kapital: RM. 11 000 in 20 Vorz.-Akt. zu RM. 20, 30 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 1000 in 20 Vorz.- u. 30 St.-Akt. zu RM. 20; gleichz. erhöht um RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 7941, Forder. 82 781, Waren 10 315. Mobil. 3401. – Passiva: A.-K. 11 000, R.-F. 16 157, Schulden 61 011, Gewinn 16 270. Sa. RM. 104 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 201 502, Reingewinn 16 270. Sa. RM. 217 773. – Kredit: Rohüberschuss RM. 217 773. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 10, 10, 10 %. Direktion: O. Jacobi. Aufsichtsrat: Friedrich Kästner, Wiesbaden; Paul Jacobi, Leipzig; Emil Jacobi, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Wiesbadener Bank, E. G. m. b. H. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 9569. 222 87. chemische Fabrik Alfred Kricke Akt-Ges. Wolfenbüttel. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 12./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Kon- Kursverwalter ist Rechtsanw. Peters in Wolfenbüttel, Am a. Tore 2. Die Ges. war eng liiert mit der „Haliflor A.-G. Parfümeriefabrik“, die ebenfalls in Kon- kurs ging. Beide Verfahren werden gemeinsam behandelt, die vorhand. Masse beider Ges. ist zus.geworfen. Letztere besteht in Grundbesitz u. in der Anlage eines grossen Waren- lagers u. zwar hauptsächl. in Flaschen. – Mitteilung des Konkursverwalters v. 20./10. 1925: Da die Zwangsversteigerung der Grundstücke sehr schlecht ausgefallen ist u. die Maschinen u. Inventarstücke als Zubehör des Grundstücks von der Hypothekgläubigerin in Anspruch genommen werden, so ist für die Konkursgläubiger nichts zu erwarten. Das Verfahren wurde am 21./12. 1929 nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Haliflor Akt.-Ges. Parfümeriefabrik, Wolfenbiüttel. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 18./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Peters in Wolfenbüttel, Am a. Tore 2, – Die Ges. ist eng liiert mit der Chem. Fabrik Alfred Kricke Akt.-Ges., Wolfenbüttel. Über Verlauf des Konkurses s. diese Ges. Das Verfahren wurde am 21./12. 1929 nach Abhaltung des Schlusstermins auf- gehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 282