4498 Chemische Industrie. Carl Hisgen, Akt.-Ges. in Worms, Mainzer Str. 111. Gegründet: 1868; Akt.-Ges. 19./4. 1922; eingetragen 9./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Russen, chem. Produkten u. verwandten Artikeln sowie der Ver- trieb von solchen. Die Anlagen haben Gleis- u. Wasseranschluss. Kapital: RM. 600 000 in 1000 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1922 erhöht um M. 9 Mill. in 9000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 200 %. Ut. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 600 000 in 10 000 Aktien zu RM. 60 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 60. Lt. G.-V.-B. v. 1./7. 1929 Ander. der Stückel. des A.-K. (10 Akt. zu RM. 60 = 1 Akt. zu RM. 600). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundstück 50 000, Gebäude 461 811, Fabrikeinricht. 4195, Fuhrpark 1344, Büroeinrichtung 407, Kasse u. Devisen 3420, Vorräte 24 669, Konto- korrent 111 659. – Passiva: A.-K 600 000, R.-F. 20 849, Kontokorrent 22 353, Bank 4493, Delkredere 5500, Gewinn 4310. Sa. RM. 657 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 15 031, Unk. 57 002, Delkredere 5500, Ge- winnvortrag aus 1928 3049, Reingewinn 1929 1261. – Kredit: Vortrag aus 1928 3049, Fabrikationskto. 78 794. Sa. RM. 81 844. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Vors. Martin Hisgen, Fritz Hisgen. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Carl Hisgen, Martin Märthesheimer, Worms; Frau Felix Claessen, Mannheim. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto; Vereinsbank, e. G. m. b. H., Worms. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 2238. 100. £ Hisgenruss. Chemische Fabrik Einergraben in Wuppertal-Wichlinghausen. Gegründet: 1875. Zweck: Grosshandel mit chemischen Produkten. In Händen der Ges. liegt die Geschäfts- führung des Rheinisch-Westfäl. Schwefelsäure-Syndikats. Grundbesitz: 52 Morgen. Angestellte u. Arbeiter: 6 bzw. 2. Beteiligungen: Die Ges. ist u. a. an der Akt.-Ges. der Chemischen Produktenfabrik „Pommerensdorf-Milch“ in Stettin beteiligt. Kapital: RM. 240 000 in 600 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 600 000 in Aktien. Lit. G.-V. v. 13./9. 1924 ist das A.-K. von M. 600 000 auf RM. 240 000 in 600 Akt. zu RM. 400 um- gestellt worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 29 400, Geb. 91 819, Eff. 118 475, Kassa 1407, Mobil. u. Utensil. 8534, Debit. 107 512. – Passiva: A.-K. 240 000, Delkr. 5000, Angest.-Unter- stütz.-F. 3000, R.-F. 36 000, Div. 28 800, Kredit. 42 248, Gewinnvortrag 2100. Sa. RM. 357 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Werkstätten u. Reparat. 11 246, Handl.-Unk. 116 377, Versich. 5120, Abschr. auf Geb. 4624, do. auf Eff. 23 000, do. auf Beteil. 6000, do. auf Mobil. u. Utensil. 2974, Angest.-Unterst. 3000, Div. 28 800, Vortrag 2100. – Kredit: Gewinnvortrag 1327, Gewinn 1929/30 201 917. Sa. RM. 203 244. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 3, 10, 10, 12 %. Vorstand: Dr. E. Löhmann. Prokuristen: A. Huppertsberg, F. Dreher, W. Marquardt. Aufsichtsrat: Vors. Emil Wasserfuhr, Bonn; Stellv. Oscar Arndt, Hamburg; Friedr. Wilh. Ostermann, London; Aug. Kaiser, Wuppertal-Wichlinghausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto; Barmer Bankverein, Barmen. Postscheckkonten: Hannover 58 107, Essen 20 758. ― 56911. Einergraben Barmen. Chemische Fabrik Ambra Akt.-Ges. in Liqu. in Zittau. Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./5. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter war Lüppo Hilker in Zittau. Die Gläubiger haben eine erhebliche Div. erhalten; die Aktionäre sind leer ausgegangen. Das Verfahren wurde am 23./7. 1927 aufge- hoben (Schlusstermin). Die am 29./7. 1927 erfolgte Löschung der Firma wurde lt. Bek. vom 31./10. 1929 aufgehoben. Die Ges. ist in Liqu. getreten. Liquidator: stellv. Ortsrichter Lüppo Hilker, Zittau, Schillerstr. 16. Lt. amtl. Bek. v. 15./8. 1930 erfolgte neuerliche Löschung der Firma. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. ― ―