Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 4501 Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 2991, Wechsel 300, Waren 125 246, Debit. 81 537, Verlust 39 705. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 199 780. Sa. RM. 249 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 24 417, Unk. u. Zs. 77 996. – Kredit: Warenbruttoüberschuss 62 708, Verlust 39 705. Sa. RM. 102 414. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Karl Eckstein, Ernst Jaenicke, Berlin. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Konrad Bolle, B.-Charlottenburg; Fabrikbes. Herm. Bolle, B.-Lichterfelde; Geh. Reg.-Rat Hans von Flotow, Erich Hecht, Fabrik-Dir. Erich Spindler, Landwirt Eugen von Zitzewitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Pose Ausland-Akt.-Ges. für Lederindustrie, Berlin 0 34, Boxhagener Str. 16. Gegründet: 8./3. 1924; eingetr. 26./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Export von Lederfabrikaten der C. Pose A.-G. in Berlin, die Errichtung von Auslands-Niederlass. zum Absatz dieser Fabrikate, die Unterhalt. von Lägern dieser Waren. Die Ges. beteiligte sich an der C. Pose A.-G. durch Hingabe von Mitteln für deren Export; ferner an der Germania A.-G. für Landwirtsbedarf durch Erwerb der Majorität der Germania- Aktien u. hat damit Anteil an deren wertvollem Grundbesitz Schöneberger Str. 6/7. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. GM. 100 000 in 1000 Akt. zu GM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 2./4. 1924 um RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab März 1924, begeben zu 115 %. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Februar. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1929: Aktiva: Wertp. 226 863, Kassa 423, Debit. 82 630. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 9802, Gewinn 115. Sa. RM. 309 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs-, Steuern 8258, Gewinn 115. Sa. RM. 83 74. – Kredit: Beteil., Ertrag RM. 8374. Bilanz am 28. Febr. 1930: Aktiva: Kassa 325, Material 58 613, Debit. 35 107, Wertp. 223 279. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 9917, Kredit. 6325, Gewinn 1082. Sa. RM. 317 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2166, Gewinn 1082. Sa. RM. 3249. – Kredit: Beteil., Ertrag RM. 3249. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Erich Destner. Aufsichtsrat: Oberstleutnant a. D. Ernst Kalau vom Hofe, B.-Charlottenburg; Walter Rudolph. B.-Treptow; Kfm. Carl Fiedler, Dir. Paul Albert, Dir. Gottfr. Meulenbergh, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weiss & Alexander Akt.-Ges., Berlin S0 26, Elisabethufer 53. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 2./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. die Fortführung der bisher von der offenen Handels-Ges. in Firma Weiss & Alexander betriebenen Kofferfabrik. Kapital: RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 990 Akt. zu M. 100 000 u. 100 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1924 auf RM. 25 000 (je M. 400 000 = RM. 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 742, Postscheck 2377, Aussenstände 36 978, Masch. 21 600, Waren 62 900, Kraftwagen 900, Verlust 10 725. – Passiva: A.-K. 25 000, Bankschulden 10 000, Buchschulden 101 224. Sa. RM. 136 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1416, Gesamtunk. 320 727. – Kredit: Uber- schuss Waren 311 180, Transportversich. 237, Verlust (Vortrag 1416 zuzügl. Verlust 1929 9308) 10 725. Sa. RM. 322 144. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Leo Weiss, Georg Alexander. Aufsichtsrat: Dr. Paul Alexander, B.-Charlottenburg; Gerson Bach, B.-Schöneberg; Hugo Hermann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lederfabrik Ernst Luckhaus Aktiengesellschaft in Brandoberndorf im Taunus. Gegründet: 7./9. 1921; eingetr. 5./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 6./8. 1924 in Duisburg. Firma bis 29./4. 1929: Leder- u. Treibriemen-Fabriken Ernst Luckhaus Akt.-Ges. mit Sitz in Frankfurt a. M. –— Fabriken in Brandoberndorf i. Taunus, Laasphe i. W., sowie Konzernfabriken in Bielefeld u. Gütersloh i. W. Zweck: Anfertigung von technischen Ledern u. deren Weiterverarbeitung.