4502 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Kapital: (Bis 26./4. 1930) RM. 1 000 000 in 8000 Akt. zu RM. 100 u. 200 6 % (Max.) Vorz.- Akt. zu RM 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./1. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 6./8. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10: 1 auf RM. 800 000 in 8000 Akt. zu RM. 100; gleichzeitig erhöht um RM. 200 000 in 200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu pari. Durch Beschluss der G.-V. v. 26. /4. 1930 ist das A.-K. auf RM. 50 000 festgesetzt worden. Nähere Angaben über diese Herabsetz. noch nicht bekanntgegeben. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich vollständig im Besitze der Knorr-Bremse A.-G., B.-Lichtenberg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 948 381, Masch., Geräte u. Einricht. 58 721, Kassa u. Postscheck 788, Warenbestände 829 157, Aussenstände 202 463, (Avale 20 0000, Verlust 997 290. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 985 541, Aufwert.-Hyp. 5875, Rückst. 45 386. Sa. RM. 3 036 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs., Abschr u. Steuern 633 858, Verlustvortrag 842 250. – Kredit: Roherträgnisse 478 814, Verlust 997 290. Sa. RM. 1 476 109. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Heinrich Prieger, Bielefeld. Aufsichtsrat: Dr. J. Ph. Vielmetter, Dr. O. Oliven, Dr. W. Hildebrandt, Justizrat Dr. Waldschmidt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. A. Hiltscher Akt.-Ges. in Liqu., Chemnitz, Mühlenstr. 9/11. Gegründet: 1885; A.-G. seit 7./2., 8./6. 1923 mit Wirk. ab 12./1. 1923; eingetr. 23./6 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. – Die G.-V. v. 30./6. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: K. H. Hofmann, Ing. P. R. W. Fichtner, Chemnitz. Zweck war Ledertreibriemenfabrikation sowie Handel mit techn. Artikeln, insbes. Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma E. A. Hiltscher in Chemnitz bisher betriebenen Fabrik mit Handelsgeschäft. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa einschl. Kundenwechsel 6211, Warenlager 23 664, Debit. 36 269, Fahrzeug 1000, Utensil. 1500, Fässer u. Emballage 500, Grundst, 30 806, Verlust 63 241. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 3879, Warenschulden 28 897, Banksekulden 10 000, Bank-Zs. 250, Kapitaldarlehen 48 256, Grundstück Mühlenstr. 11: Restkaufgeld 17 650, do. Mühlenstr. 9 4350. Sa. RM. 163 283. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Lappe, Walter Sachs, Chemnitz; A. Oschatz, M. Gold- schmidt, Leipzig; A. J. Wolff, a. M. Lederfabrik Johann Hesger Akt Ges. in Elmshorn b. Hamburg. Gegründet: 1906; Akt.-Ges. seit 23./3. 1921; eingetr. 29./4. 1921. Zweck: Lederfabrikation. Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der A. Heymann G. m. b. H. in Berlin, Poststr. 9. Diese Tochterges. dient als Verkaufsstelle in Berlin. – Die Ges. steht in Verbind. mit der Lederhandelsfirma Marcus Blaut,. Frankf. a. M. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000.. Urspr. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./3. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./10. 1922 um M. 3 500 000 in 3500 Aktien. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 in 10 000 Akt. zu RM. 50. Die Aktien zu RM. 50 wurden 1929 in Aktien zu RM. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 321 230, Beamten- u. Arbeiter- Wohnhäuser 49 525, Masch. u. Geräte 108 489, Fuhrpark 1301, Mobil. 1, Kassa, Wechsel, Bank- u. Posts check 46 767, Beteil. 10 000, Schuldner u. vorgelegter Gerblohn 131 681, Waren 123 304. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 25 000, Gläubiger 147 615, Akzepte 31 388, Hyp. auf Beamtenwohnhaus 15 000, Arb.-Wohlf.-F. 8585, Gewinn 64 710. Sa. RM. 792 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 95 930, Steuern u. Zs. 40 575, Repar. u. Unterhalt. 46 743, Abschr. auf Geb. u. Masch. 30 155, Gewinn 64 710. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 8066, Bruttoüberschuss aus 1929 270 049. Sa. RM. 278 115. Dividenden: 1924–1929: 0, 0,07 9,0, 6 %. Direktion: Alb. Hirsch, Elmshorn. Aufsichtsrat: Vors. Bank- Dir. Dr. Arthur Rosin, Stellv. Justizrat Albert Pinner, Berlin; Arthur Blaut, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse.