Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 4503 Franz Herrmann, Erfurter Leder-Aktiengesellschaft, in Erfurt, Moritzgasse 28/29. Gegründet: 1845; umgewandelt in A.-G. 15./11. 1921; eingetr. 14./1. 1922. Firma lautete bis 15./10. 1923: Erfurter Leder Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leder u. der Handel mit Leder. – Im Geschäftsjahre 1929 ist nach Abzug des Gewinnvortrages aus 1928 u. nach Auflös. der freien Reserve u. der Delkr.-Reserve ein Verlust von RM. 637 680 entstanden, zu dessen teilweiser Deckung die gesetzl. Reserve von RM. 214 457 herangezogen wird, während der Restverlust von RM. 423 223 durch Überlassung von Aktien von seiten einiger Grossaktionäre getilgt wird. Nach Mitteil. der Verwalt. ist dieser hohe Verlust zum Teil auf Konjunkturrückgänge, zum Teil auf grosse Zahlungseinstell. (z. B. Adolf Beck, Chemnitz, u. Bielefelder Sattelwerke) zurückzuführen. Ausserdem habe der früh. Vorstand ohne Kenntnis des A.-R. erhebliche Darlehen an verschied. Aktion. gegeben, wodurch die flüss. Mittel unerwünscht festgelegt u. dem Betrieb entzogen wurden. Der Verlust wird dadurch beseitigt, dass die Familien- aktion. RM. 1 050 000 Aktien zur Verfüg. gestellt haben, die einschl. RM. 200 000 noch nicht begebener Vorratsaktien eingezogen werden, wodurch eine Zus. legung des Grundkap. auf RM. 750 000 herbeigeführt wird. Kapital: (Sanier. beschlossen) RM. 2 000 000 in 40 000 Akt. zu RM. 40 u. 400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1923 um M. 32 000 000 in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die Aus- gabe der Aktien erfolgte an die Firma Franz Herrmann, Kommanditges., als Kaufpreis für den Ankauf der Lederfabrik Franz Herrmann. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 40 000 000 auf RM. 1 600 000 (M. 1000 = RM. 40). Die G.-V. v. 3./6. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 400 000 durch Ausgabe von 400 Akt. zu BM. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1927; davon RM. 200 000 angeboten den Aktion. im Verh. 8: 1 zu 110 %. – Die G.-V. v. 28./8. 1930 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. von RM. 2 000 000 um RM. 1 250 000 auf RM. 750 000 zwecks Beseitig. der Unterbilanz u. Tilg. von in der Bilanz enthalt. Forder. der Ges. gegen Aktion. durch Einzieh. von RM. 200 000 Vorratsaktien u. von RM. 1 050 000 weiterer der Ges. zu dem Zweck seitens der erwähnten Aktion. zur Verfüg. gestellter Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Vorrats-Akt. 200 000,-Fabrikgrundst. 65 010, do.-Geb. 273 400, Wohngrundst. u. Gebäude Rudolfstr. 36: 62 160, Masch. u. Fabrikat.-Einricht. 94 169, Inv. 1, Kraftwagen 4500, Waren 652 497, Debit.: Warenforder. 306 611, Darlehens- do. 71 279. Vertreter 2350, Tochterges. 16 367, hyp. Forder. 19 000, Forder. an Aktion. 551 460, Über- gangsforder. 10 226; Beteil. 1, Eff. 2697, eig. Akt. 1, Bankguth. 22 422, Warenwechsel 13 327, Kassa, Reichsbank u. Postscheck 4444, (Aval- u. Bürgsch.-Debit. 120 000), Verlust 637 680. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 214 457, Wertberichtig. für Fabrikgrundst. u. Geb. 38 410, Hyp. 61 740, Kredit.: Darlehensschulden 146 643, Warengläubiger 32 844, Akzeptschulden 211 797, Bank- do. 260 000, sonst. Schulden 23 979, Übergangsverpflicht. 15 601; Rückstell. für Umsatzsteuer 3979, nicht ausbezahlte Div. 155, (Aval- u. Bürgsch.-Verpflicht. 120 000). Sa. RM. 3 009 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 245 567, Reparat. 43 878, Steuern (ohne Umsatzsteuer) 67 382, Abschr. 494 698, Wertberichtig. von Fabrikgrundst. u. Geb. 38 410. – Kredit: Mietertrag 3693, Fabrikat.-Rohertrag 65 761, Gewinnvortrag aus 1928 12 802, Auflösung der freien Reserve 50 000, do. der Delkr.-Reserve 120 000, Verlust 637 680. Sa. RM. 889 938. Dividenden: 1924–1929: 8, 8, 8, 10, 0, 0 %. Direktion: Fred Herrmann; ersatzweise bis zur entgültigen Besetzung: Werner Trinks. Aufsichtsrat: Bankier Max Stürcke, Erfurt; Gutsbes. Jos. Schwenger, Mönchhof bei Niederhone; Karl May, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt: Bankhaus Adolph Stürcke. Eschweger Lederwerke Schmidt & Co., Aktiengesellschaft, in Eschwege. Gegründet: 8./8. 1922; eingetr. 23./9. 1922. Firma bis 22./11. 1922: Mitteldeutsche Leder- Akt.-Ges. Sitz der Ges. bis 22./6. 1929 in Frankf. a. M. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Verarbeit. von Leder sowie Handel mit Häuten u. Leder. Kapital: RM. 350 000 in Vorz.-Akt. u. St.-Akt. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./6. 1923 erhöht um M. 27 Mill. in 270 Aktien zu M. 100 000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Lt. G-V. v. 9./11. 1926 Umwandl. von 135 Akt. in 7 % Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 30./8. 1929 wurde das A.-K. von RM. 500 000 auf RM. 100 000 herabgesetzt u. sodann um RM. 250 000 auf RM. 350 000 erhöht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1928: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 92 000, Masch. 72 206, Fuhr- park 1, Mobil. 1, Kassa 2336, Bankguth. 78 923, Wechsel u. Schecks 88 882, Debit. 203 964,