* ― ――――― * 4504 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Warenlager 432 051, Verwert.-Aktien 17 000. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 150 000, Hyp.-Amortisat.-F. 50 000, Hyp. 141 993, Kredit. 109 332, Tratten 105 000, Rückl. für Steuern 6000, Delkr. 25 000, Konjunkturrisiken 38 926, Reingewinn 11 113. Sa. RM. 987 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 51 885, Betriebs-Unk. 165 020, Handl.- Unk. 124 712, Steuern 17 342, Abschr. 44 522, Reingewinn 11 113. – Kredit: Auflösung des alten R. F. 15 000, freigewordene Steuerrückl. 36 885, do. Delkr.-Rückl. 10 890, Roh- gewinn 351 821. Sa. RM. 414 597. Dividenden: 1924–1928: St.-Akt.: 0, 0, 6, 8, 0 %; 1929 (½ Jahr) bis 1929/30: 0 %. Vorz.-Akt. 1927: 15 %. Direktion: Fabrikant Hans Schlesinger, Dr. Erich Schlesinger. Aufsichtsrat: Fabrikant Hugo Schlesinger, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Martin Katzen- stein, Dir. Fritz Schlesinger, Berlin; Henry Rothschild, Frankf. a. M.; Moritz Werner, Eschwege. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. H. Epstein Akt.-Ges., Frankfurt a. M.-N iederrad, Hahnstrasse 28. Gegründet: 24./5. 1922 unter Umwandl. der seit 1861 als offene Handelsges. bestehenden Firma Jak. Herm. Epstein in eine Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation von Ledern jeder Art, insbes. auch Luxusledern (Reptilien) für die Schuh- u. Portefeuille-Industrie. —– Die Ges. besitzt das Grundstück in Frankf. a. M., Hahnstrasse 28, ausserdem sämtl. Anteile der Lederwerke Thomsen G. m. b. H., Mühlheim a. M. Kapital: EM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. Umstell. auf RM. 500 000 in Akt. zu RM. 100 lt. G.-V. v. 28./11. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 2, Fabrikeinricht. 2, Fuhrpark 1, Beteilig. 20 000, Waren 701 926, Material. 30 269, Aussenstände 652 511, Kassa 26 696. – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. Res. 50 000, freie do. 340 000, Schulden 351 828, Gewinn 189 580. Sa. RM. 1 431 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Unkosten 225 763, Gewinn 184 015. Sa. RM. 409 778. – Kredit: Waren RM. 409 778. Dividenden: 1924–1929: 10, 10, 10, 10, 10, 10 –£ (Bonus) 10 %. Direktion: M. Demuth, S. Simon. Aufsichtsrat: Dir. L. Heilbrunn, Bankprokurist Max Sonnenberg, Justizrat Carl Wert- heim, Justizrat Dr. Adolf Ederheimer, Rechtsanw. Dr. Max Hermann Maier, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leder- u. Riemenwerke Gebrüder Reerink Akt.-Ges. in Frankfurt A. M. Frankenallee 4. Gegründet: 1828: Akt.-Ges. seit 23./12. 1921; eingetr. 17./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Filialen in Bremen, Bochum, Münster u. Vreden. Entwicklung: Die Ges. hat sich entwickelt aus dem 1828 errichteten, seit 1885 unter der Firma Westfälische Leder-Treibriemenfabrik Gebr. Reerink betrieb. Unternehmen in Vreden i. Westf. u. aus der 1911 als Zweigfabrik erricht. Frankfurter Leder- u. Riemenwerke G. m. b. H. in Frankfurt a. M.-Bonames. Der Fabrikbau in Fft. a. M.-Bonames wurde 1927 verkauft u. die Treibriemenfabrik für Süddeutschland von Bonames nach Fft. a. M., Frankenallee 4, verlegt. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Leder u. Riemen aller Art sowie die Betätigung verwandter Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern. Besitztum: Der in Vreden i. Westf. gelegene Grundbes. umfasst 32000 qm, wovon etwa 3000 qm bebaut sind. Die Geb. sind zumeist in Eisenbeton aufgeführt mit 8400 qm Arbeitsfläche. Das Werk besitzt eigene Kraft- u. Lichtanlagen u. ist mit 14 Elektromotoren von insgesamt 400 PS u. etwa 125 Arbeitsmasch. an das Elektrizitätswerk in Vreden angeschlossen. Die Zahl der Angestellten und Arbeiter beträgt gegenwärtig etwa 250. Beteiligung: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Frankfurter Schuhfabrik G. m. b. H. in Kalbach. Kapital: RM. 325 000 in St.-Akt.: 500 zu RM 20, 1250 zu RM. 100, 165 zu RM. 1000 u. Vorz.-Akt. 30 zu RM. 100 u. 22 zu RM. 1000. Die Namen-Vorz.-Akt. sind mit 2 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 9fach. Stimmrecht ausgestattet. Urspr. M. 5 000 000 erhöht 1922 um M. 5 000 000, nochmals 1922 um M. 5000 000, 1923 um M. 25 000 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 40 000 000 auf RM. 900 000 in 22 500 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 100, 1000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RII. 20. Die G.-V. v. 28./10. 1926 beschloss zwecks Sanier. Kapital-Zusammen- legung im Verh. 4:1 von 900 000 auf RM. 225 000 u. zugleich Wiedererhöh. um 100 000 auf RM. 325 000 durch Ausgabe von 1000 St.-Akt. zu RM. 100. Grossaktionär: A. Borsig, Berlin (35 % des A.-K.). Gewinn-Verteilung: 10 % dem gesetzl. R.-F., sodann die Aktion. unter Berücksichtig. des Vorrechts der Vorz.-Akt. 4 % Div. Darauf erhält der A.-R. die ihm von der G.-V. zu- gebilligte Tant. Der hiernach verbleib. Ueberschuss steht zur Verfüg. der G.-V. F *―