Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 4505 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-A.-K. /= 1 St.; Vorz.-Akt. = 9fach. Stimmrecht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 27 200, Geb. 91 946, Masch. 33 641, Fabrik- einricht. 14 291, Werkzeuge 1513, Fuhrwerk 3553, Büroeinricht. 1, Kassa u. Postscheck 8554, Aussenstände 160 400, Warenvorräte 279 436, Verlust 44 255. —– Passiva: A.-K. 325 000, R.-F. 24 567, staatl. Wasserschadenkredit 51 000, Banken 44 606, Hyp. 25 000, Kredit. 106 462, Akzepte 75 360, schweb. Verbindlichkeiten 12 796. Sa. RM. 664 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 82 197, Löhne u. Gehälter 155 054, Steuern 12 551, Betriebs-Unk. 19 804, Abschr. 27 350. — Kredit: Warengewinn 251 013, Aufwert. Sparkasse 1689, Verlust 44 255. Sa. RM. 296 958. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 5, 0, 0 %. Kurs: Ende 1925–1927: – (20), 12, – %. Notiz in Frankfurt a. M. 1928 eingestellt. Direktion: Wilhelm Reerink, Vreden i. W. Aufsichtsrat: Vors. Jan Reerink, Wiesbaden; Stellv. Bernhard Reerink, Vreden i. W.; Bernhard Reerink, Dir. Gerhard Herwig, Bad Homburg v. d. H.; Dir. C. Czekalski, B.-Tegel. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Taunus Lederwerke Niedernhausen, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Verwaltung in Niedernhausen i. T. Gegründet: 12./4. 1922; eingetr. 6./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Leder aller Art; Erricht. von Anlagen, die zur Erreichung u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 100 000 in 2500 St.-Akt. zo RM. 20 u. 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 4 Mill., 1923 um M. 22 Mill. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 000 000 auf RM. 120 000 (M. 5000 = RM. 20). Lt. G.-V. v. 5./6. 1926 wurde zwecks Ausgleichs des Kap.-Entwert.-K. im Wege weiterer Umstell. das Kapital auf RM. 100 000 ermässigt. Die gleiche G.-V. hat weiter beschlossen, das ermässigte Kap. auf RM. 50 000 herabzusetzen, u. um RM. 50 000 wieder zu erhöhen. Neu ausgegeben wurden 50 Akt. zu RM. 1000 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bes. Rückl., 4 % Div., vertragsmäss. Gewinn- Anteil an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 100 547, Masch. 23 400, Einricht. 36 345, Kassa 388, Forder. 107 777, Banken 568, Beteilig. 1000, Warenvorräte 203 691, Fabrikations- verfahren 6240, Verlust 13 461. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3037, Hyp. 30 000, Schulden in lauf. Rechnung 57 185, do. bei Banken 49 665, Darlehen 175 000, Akzeptverbindlichkeiten 78 531. Sa. RM. 493 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6558, Abschr. 12 108, Unk. 179 627. – Kredit: Bruttowarenerlös 184 832, Verlust 13 461. Sa. RM. 198 294. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Eugen Trimborn. Aufsichtsrat: Dir. Gustav Höke, Frankf. a. M.; Kurt Messinger, Stuttgart; Dir. Ludwig Sauer, Cannstatt; Dir. Hermann Schulze, Wiesbaden. Zahlstelle: Wiesbaden: Wiesbadener Bank e. G. m. b. H. Süddeutsche Leder- u. Riemenfabrik A.-G. in Freimann bei München. Gegründet: 27./10. 1921; eingetr. 7./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Leder aller Art, Treibriemen u. sonst. Lederprodukte, ferner Handel in diesen Artikeln u. die Beteilig. oder der Erwerb gleicher oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 180 000 in 180 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Akt. Lt G.-V. v. 26./3. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, angeb. im Verh. v. 1:1 zu 700 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./4, 1925 von M. 15 Mill. auf RM. 150 000 (100: 1) in 7500 Akt. zu RM. 20. Gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20. Dieser Beschluss wurde in der G.-V. v. 22./1. 1929 wieder aufgehoben. Ferner beschloss die G.-V. v. 22./1. 1929 Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000, sowie Erhöh. um RM. 130 000 in 130 Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1928. Die neuen Aktien werden der Lagerhaus Ober- anger 16 G. m. b. H. zu pari als Gegenleistung für die erfolgte Vermögensübertragung überlassen. Ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./9.– 31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. bes. Abschr. u. Rückl., 12 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheck 900, Wechsel 2147, Bank 944, Waren 83 318, Aussenstände 77 073, Grundbesitz u. Geb. 150 000, elektr. Kraftanlage 1, do. Beleucht.-Anlage 1, Masch. u. Mobil. 30 000, Kraftwagen 1, Strassenbau 1, Bank für