――― = = 4506 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Industrie-Oblig. Berlin 37 500, Verlust 1199. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 1199, Bank. schuld 120 000, Gläubiger 20 475, Tratten 23 313, Gebührenäquivalent 600, Deutsche Industrie- Obligationen 37 500. Sa. RM. 383 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten RM. 88 418. – Kredit: Rohüberschuss 31 042, Hausverwalt. 10 413, Ertrag aus Abdeckung, Aufwert.-Hyp. 6874, Erlös aus Haus- verkauf 38 888, Verlust 1199. Sa. RM. 88 418. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Arthur Borges. Aufsichtsrat: Vors. Geh Komm.-Rat Bankier Martin Aufhäuser, Rechtsanwalt Prof. Dr. Heinrich Rheinstrom, München; Grosskaufmann Richard Eliel, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: H. Aufhäuser. Bermas Akt.-Ges., Fürth (Bayern), Kurgartenstr. 1. Gegründet: 25./8. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma Bermas G. m. b. H. betrieb. Leder- warenfabrik, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Reiseartikeln, Kleinlederwaren u. Treibriemen. Von Anfang Aug. 1926 bis Anfang April 1927 stand die Ges. unter Geschäftsaufsicht. Kapital: RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 20 u. 180 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 040 000, 1923 Erhöh. um M. 8 000 000. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 080 000 auf RM. 85 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Die lt. G.-V. v. 29./7. 1926 beschlossene Herabsetz. des Kap. um RM. 63 750 auf RM. 21 250 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 4:1 wurde nicht durchgeführt. Zum Zwecke der Sanier. des Unter- nehmens wurde lt. G.-V. v. 30./12. 1926 beschlossen, das A.-K. 40: 1 von RM. 85 000 auf RM. 2125 herabzusetzen; das herabgesetzte Kap. wurde gleichzeitig um RM. 18 000 auf RM. 20 125 erhöht Lt. G.-V. v. 10./9. 1930 Einzieh. der Vorz.-Akt. u. Herabsetz. des A.-K. um RM. 125 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt.-Kap. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1561, Debit. 126 791, Waren 65 566, Anlagen 24 917. – Passiva: A.-K. 20 125, R.-F. 2500, Kredit.: Warenliefer. 34 647, Banken (Markwähr.) 37 068, do. (Fremdwähr.) 85 746, Rückst.: transit. 932, sonst. 23 648, Delkr. auf Debit. 11 273, Gewinn 2894. Sa. RM. 218 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 248 350, Abschr. 8899, Gewinn 2894. Sa. RM. 260 144. – Kredit: Jahresbetriebsüberschuss RM. 260 144. Dividenden: 1924–1929: 0 % Direktion: Wilh. Schneider, Fürth; August Hetzel, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Dönneweg, Frau Julie Hetzel, Edgar Scherle, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geraer Leder-Akt.-Ges., Gera-Reuss, Schützenstr. Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 12./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Einkauf von Rohfellen zwecks Ausarbeit. in Gerbereibetrieben, der Verkauf dieser Fertigfabrikate u. der Handel mit sämtl. Lederarten u. sämtl. sonst. Erzeugn. von Gerbereien, einschl. Wolle u. Lederabfällen. Kapital: RM. 10 000. Urspr. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 29./10. 1924 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck- u. Wechselbestand, Banken 3095, Debit. 62 691, Waren 87 260, Utensil. 1900, Verlust 1270. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 146 218. Sa. RM. 156 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 970, allgem. Handl.-Unk. inkl. Steuern u. Verlusten an Aussenständen 56 584, Abschr. 250. – Kredit: Bruttogewinn 56 534, Verlust 1270. Sa. RM. 57 804. Dividenden: 1925– 1929: 0 %. Direktion: Max Schnuck, Alfred Schlessiger. Aufsichtsrat: Bruno Schlsesiger, Gera; Walter Schnuck, Paitzdorf; Max Wegener, Gera. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bustehnder Lederfabrik Akt Ges in Hamburg, Hopfenmarkt 6. Gegründet: 20./6. 1921; eingetragen 30./7. 1921. Gründer, Gründungsvorgang u.- Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma O. A. Winter u. lautete früher: Buxtehuder Lederfabrik vorm. O. A. Winter.