Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 4507 Zweck: Herstellung u. Handel mit Leder nebst allen dazu gehörigen oder sonst den Zwecken der Ges. dienlichen Geschäften. Zweigniederlass. Buxtehude. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 9 Mill. in 9000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 180 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1928 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Anlagen 99 822, Kassa u. Bankguth. 90 918, Debit. 436 218, Waren 195 401. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 25 000, Kredit. 291 197, Reingewinn 6163. Sa. RM. 822 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 185 477, Abschr. 25 454, Reingew. 6163. – Kredit: Bruttogewinn 212 033. Zs. 1355, Vortrag aus 1928 3706. Sa. RM. 217 095. Dividenden: 1924–1929: 10, 0, 0, 7, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Franz Poppelmann. Aufsichtsrat: Vors. Franz A. Wieman, Oscar Assmann, Gustav Altmann, Hamburg; L. Richarz, Stade. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Deutsche Lederwaren-Industrie-Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg. Die Ges. ist lt. G.-V. v. 30./6. 1924 in Liquid. getreten. Liquidator: Albert Wilms, Reisick b. Elmshorn. Die Firma sollte lt. Bek. des Amtsgerichts Hamburg vom 17./12. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben sein sollte. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 30./4. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Akt.-Ges. Hilchenbacher Lederwerke vormals Giersbach, Hüttenhein & Kraemer in Hilchenbach i. Westf. Gegründet: 22./12. 1898 durch Übernahme der Gerbereien Friedr. u. Jul. Giersbach, Carl Hüttenhein, Herm. Krämer, Rich. Hüttenhein u. Heinr. Hüttenhain. Frühere Firmen J. Giersbach, Andreas Hüttenhein, F. A. Hüttenhein, Heinr. Hüttenhain, Hermann Kraemer. Zweck: Herstellung u. Weiterverarbeitung von Leder, sowie Vertrieb der hergestellten Fabrikate, Handel mit den zu ihrer Geschäftsbranche gehörigen Waren, auch Abgabe von elektr. Strom an Dritte. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an Unternehm. verwandter Art zu beteiligen. Kapital: RM. 1 225 000 in 1750 Aktien zu RM. 700. Urspr M. 1 750 000 (Vorkriegs- kapital) in 1750 Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von RM. 1 750 000 auft RM. 1 225 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von M. 1000 auf RM. 700 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 275 015, Vorräte an Rohstoffen 145 440, Gerbereibetrieb 1 149 704, Postscheck, Kassa, Wechsel 8165, Debit. 297 376, Verlust 99 498. – Passiva: A.-K. 1 225 000, Kredit. 602 608, Akzepte 144 606, Delkr. 2985. Sa. RM. 1 975 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust RM. 132 062. – Kredit: Vortrag 2064, R.-F. 30 500, Verlust 99 498. Sa, RM. 132 062. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 5. 4, 2, 4, 0, 0 %. Direktion: Dr. Jul. Giersbach. Prokuristen: Karl Hüttenhein, Willy Menn. Aufsichtsrat: Vors. Berghauptmann a. D. Vogel, Bonn; Dr. med. Wilh. Giersbach, Siegen; Wilhelm Kraemer, Hamburg; Bürgermstr. Volkmann, Hermann Sassmannshausen, Hilchenbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. HII .. %%%%. Gegründet: 10./8. 1927; eingetr. 23./8. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leder sowie von verwandten Artikeln aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 158 335, Masch. 58 340, Mobil. 815, Forder. 162 793. Kassa, Wechsel u. Scheck 11 324, Vorräte 483 126, Verlust 249 425. — Passiva: A.-K. 500 000, Darlehen 402 790, Kredit. 216 145, Interims-K. 5224. Sa. RM. 1 124 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. Kosten, Steuern u. Abschr. 179 667, Verlust- vortrag 85 400. – Kredit: Bruttogewinn 15 641, Verlust 249 425. Sa. RM. 265 067. Dividenden: 1927–1929: 0 %. Direktion: Wilhelm Simon, Fritz Kassack. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Adolf Krawinkel, Bergneustadt; Stellv. Notar u. Rechts- anwalt Dr. jur. Wilhelm Golling, Stromberg; Fabrikant Ernst Becker, Offenbach-Bürgel; Bank-Dir. Karl Eichholz, Köln; Landrat Erich Müser, Kreuznach. Zahlstelle: Ges.-Kasse.