„. 4508 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Lederwerke Rothe A.-G. in Bad Kreuznach, Bösgrunder Weg. Gegründet: 29./9. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 6./12. 1898. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Betrieb der bisher unter der Firma „Lederwerke Geo Andres“ von Herm. Heinr. Rothe zu Kreuznach betriebenen Lederfabrik, Fabrikation von Leder und damit in Verbindung stehender Artikel, Handel in diesen und den einschlägigen Rohartikeln. Die Ges. besitzt Grund und Boden auf Saline Carlshalle, die Fabrikanlagen in Kreuz- nach mit Gebäuden etc., zus. 44 364 qm, wovon 7950 qm bebaut sind. Kapital: RM. 1 200 000 in 1400 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 500. – Vorkriegs- kapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 1 300 000, 1900 Erhöh. um M. 700 000, 1907 um M. 500 000, 1919 um M. 1 000 000 auf M. 3 500 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 22./9. 1924 von M. 3 500 000 auf RM. 1 750 000 (2:1) in 3500 Akt. zu RM. 500. Zur Beseitig. des Verlustes aus 1925/26 beschloss die G.-V. v. 18./2. 1927 folgende Sanierungsmassnahmen: Einzieh. u. Vernichtung von RM. 350 000 der Ges. vergleichsweise zur Verf. gestellter Aktien; Herabsetz. des verbleibenden Kap. von RM. 1 400 000 auf RM. 700 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. von 2:1, sodann Erhöh. um RM. 700 000 in 1400 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Von den neuen Aktien wurden RM. 500 000 sofort begeben, die restl. RM. 200 000 spätestens bis zum 1./3. 1929. Auf RM. 1000 zus. gel. Akt. konnte eine neue Vorz.-Akt. zu 104 % bezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. ¼ des A.-K.), etwaige Sonder-Abschr. u. Rückl., 6½ % kum. Div. auf Vorz.-Akt. 4 % Div. auf St.-A., 12 % Tant. an A.-R. (mindestens aber RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 2½ % Div. auf St.-Akt., Rest auf sämtl. Aktien gleichmässig. Auf Antrag des A.-R. kann die G.-V. über den R.-F. II, insbes. auch zur Erhöh. der Div., verfügen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil.: Grundst. 150 000, Geb. 288 000, Masch. 98 736, Utensil. 1, Kassa 3511, Wechsel 1915, Depot-K. Stift. Rothe 2500, Material. 36 870, Waren 986 240, Debit. 405 009, Eff. 1625, Bankguth. u. Postscheck 23 907, Verlust (58 889 abz. Gewinn- vortrag 2312) 56 576, (Avale 20 000). – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. I 103 512, Rückst. 100 000, Kredit. 100 647, Stift. Rothe 2500, Unterst.-F. 2085, Div. 445, Bankschulden 440 290 Rembourskredite 102 588, Depot-K. 3114, (Avale 20 000). Sa. RM. 2 054 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 248 051, Reparat. 2316, Zs., u. Diskont 59 996, Abschr. 19 115, Gewinn 2312. – Kredit: Vortrag 1928: 2312, Brutto- gewinn 1929: 270 589, Verlust 1929: 58 889. Sa. RM. 331 791. Kurs: Ende 1913: 107.50 %; 1923–1929: 49, 60, 32, 41, –, –, – (Freiverkehr 20 %) %. Eingef. in Frankf. a. M. Dividenden: 1913: 7½ %; 1924–1929: 10, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1927–1929: 6½ P. r. t., 6½, 0 %. Direktion: Otto Marum, Hans Fuchs. Prokurist: Heinrich Kirchmayer. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Dr. Münzesheimer; Stellv. Bankier Ernst Kahn, Frankf. a. M.; Reichsbank-Oberinspektor Heinr. Hommer, Bad Kreuznach; Handelsgerichtsrat Gustav Kaufmann, Amtsgerichtsrat Hugo Schlossstein, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen, J. Dreyfus & Co. Vereinigte Lederfabriken, Akt.-Ges. vorm. Gustav Kreuder in Langerwehe u. Bernhard Günther in Eupen, Sitz in Langerwehe (Rhyr.). Gegründet: 15./12. 1924; eingetr. 20./2. 1925. Gründer u. Gründungsvorgang S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Riemenleder, technischem Leder, Leder für Schuh- fabrikation u. von verwandten Erzeugnissen sowie namentlich Fortführung der unter Firma Gustav Kreuder in Langerwehe u. unter Firma Bernhard Günther in Eupen be- triebenen Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck, Reichsbankgiro 1858, Schuldner 191 262, Masch. 51 500, Fuhrpark 1500, Mobil. 3000, fremde Wechsel 11 639, Waren 275 174, Gerbstoffe 31 685, Materialien 8058, transit. Posten 397, Verlustvortrag 34 712. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 182 476, Akzepte 27 186, transit. Posten 1126. Sa. RM. 610 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Diskont 12 695, Bankspesen 13 113, Handl.- u. Betriebs-Unk. 250 545, Abschr. 14 555, Verlustvortrag 34 712. Sa. RM. 325 621. Dividenden: 1925–1929; Je 0 %.