Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 4509 Direktion: Karl Lüneburg. Aufsichtsrat: Fabrikant Max Flues, Elberfeld-Sonnbarn; Fabrikant Reinhold Günther, Aachen-Steinebrück; Rechtsanwalt Dr. Franz Legers, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Aachen: Reichsbank-Giro. Bache-Eichwald-Werk Akt.Ges. in Leipzig-(Paunsdorf), Riesaer Str. 51. Gegründet: 27./8. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Gründer, Einbring.-Werte sowie Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Koffern, Lederwaren u. Sportartikeln aller Art sowie verwandter Erzeugnisse. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 20./7. 1923 um M. 23 500 000 in 23 500 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, begeben zu 400 %. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 50 000. Grossaktionäre: Rudolf Karstadt A.-G. in Hamburg. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. (bis 1929: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 87 569, Masch. 40 950, Inv. 5150, Kassa 1501, Postscheck 731, Debit. 40 393, Waren 113 455. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kredit. 134 760, Bankschulden 91 693, Hyp. 2854, Akzepte 4777, Gewinn 667. Sa. RM. 289 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 22 774, Betriebs-Unk. 87 736, Zs., Steuern u. Prov. 12 875, Gewinn 667. – Kredit: Vortrag 425, Fabrikat.gewinn 122 808, Miete-Einnahme 821. Sa. RM. 124 054. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 10, 10, 0 %. Direktion: Karl Heinr. Schüler, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Stellv. Dr. Friedr. W. A. Schmitz, Hamburg; Fabrikant Hugo Weyl, Bocholt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rafa-Werk Akt.-Ges. zur Veredelung von Rauchwaren und Federn, Leipzig N 24, Volbedingstr. 53. Gegründet: 17./1. 1923; eingetr. 29./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Veredelung von Feh-Schweifen und Federn für fremde Rechnung. Die Ges. hat das Recht, ihren Wirkungskreis auf weitere Geschäftszweige auszudehnen. Kapital: KM. 40 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 350 Akt. zu KM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 490 Akt. zu M. 10 000 u. 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 4./11. 1924 von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 35 000 in 350 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrik Schönefeld u. Inv. 11 649, do. Lindenau u. Inv. 5394, Kassa 586, Postscheck 379, Bankguth. 101, Debit. 84 977, Waren 71 413. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 8000, Bankkredit 18 665, do. 6307, do. 17 288, Akzepte 39 645, Kredit. 41 721, Gewinn (Vortrag 5149 abz. Verlust 1929 2273) 2875. Sa. RM. 174 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 31 391, Steuern 662, Waren 2701, Abschr. 613, Gewinn 2875. – Kredit: Bilanz 5149, Fabrikat. 33 094. Sa. RM. 38 244. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Sigmund Meer. Aufsichtsrat: Vors. André Meer, Joseph Meer, Paris; Oberjustizrat Hans Barth, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. Wulfsohn & Co., Aktiengesellschaft, Leipzig, Ritterstr. 15. Gegründet: 20./3. 1928; eingetr. 24./5. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zjweck: Handel mit Pelz- und Rauchwaren aller Art, Veredelung von Rauchwaren u. Übernahme von Vertretungen von Firmen, die der Rauchwarenbranche angehören. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1877, Debit. 92 621, Wechsel 22 598, Waren lt. Inventur 42 282. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5000, Div. 4500, Kredit. 79 237, Akzepte 7440, Kommissionsware 3203. Sa. RM. 199 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Forder.-Verlust 6420, Spesen u. Steuern 81 731, Abschr. auf Debit. 22 347. – Kredit: Vortrag 3402, Erträgnisse 107 097. Sa. RM. 110 499.