3 ――――――ÜÜ―――――――――――――――― Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 4511 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eff. 2162, Gen.-Unk. 15 458, Abschr. 2026. – Kredit: Grundst.-Verwalt. 3693, Zs. 8600, Verlustvortrag 7353. Sa. RM. 19 647. Dividenden: 1924: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Max Fronzig, Liegnitz; Stellv. Dr. med. Moritz Blumberg, Charlottenburg; Dr. Wilhelm Kohen, B.-Dahlem. Vereinigte Lederfabriken Akt.-Ges. vorm. G. Möhlenbeck & Co. u. Carl Ibing, Mülheim-Ruhr, Düsseldorfer Str. 193. Gegründet: 24./3., 8./3. 1922; eingetr. 29./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leder aller Art, Abschluss aller damit direkt oder indirekt in Verbind. stehender Geschäfte, insbes. Fortführ. der unter den früh. Firmen G. Möhlenbeck & Co. in Mülheim-Saarn u. Carl Ibing in Mülheim-Broich betrieb. Lederfabriken. Kapital: RM. 600 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 29. /7. 1924 auf RM. 1 200 000. Lt. G.-V. v. 20./3. 1927 Her- absetzung auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 16 000, Geb.: Werk Saarn u. Werk Speldorf 615 829, Masch. u. Inv. 193 525, Fuhrpark 13 096, Waren 306 973, Debit. 383 182, Kassa 921, Schecks u. Wechsel 4037, Eff. 93 600. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Kredit. 608 423, Hyp. 329 000, Gewinn (Vortrag aus 54 734, Verlust pro 1929 21 993) 32 742. Sa. RM. 1 650 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debit. 560 987, Gewinn (Vortrag aus 1928 54 734, Verlust 1929 21 992) 32 742. – Kredit: Gewinnvortrag 54 734, Fabrikation (Rohgewinn) 538 995. Sa. RM. 593 729. Dividenden: 1924–1929: ? %. Direktion: Fabrikanten Will. Möhlenbeck, Mülheim-Speldorf; Herm. Georg Möhlenbeck, Mülheim-Saarn. Aufsichtsrat: Fabrikant Georg Möhlenbeck, Mülheim-Speldorf; Georg Herm. Hempel- mann. Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Carl Esser, Mülheim-Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien. Gesellschaft für Lederfabrikation in München 9, Pilgersheimer Strasse 39. Gegründet: 14./7. 1871. Errichtet 1807 in Giesing von Ignaz Mayer. Zweck: Lederfabrikation, spez. garantiert rein eichenlohgrubengegerbte Zahmvache- u. Sohlleder in Hälften u. Kernstücken, Blankleder für die Fahrradsattelfabrikation, Blank- lederhälse u. -Seiten, Sandalenseiten, sämische Rindleder mit u. ohne Kreide für Schleif- u. Polierzwecke. Erricht. u. Betrieb von Geschäften zur Ausnützung von Nebenprodukten u. Abfällen. Besitztum: Der Gesamtgrundbesitz der Ges. in München umfasst 27.523 Tagwerk, wovon für Fabrikat.-Zwecke 13.135 Tagwerk, für Wohnzwecke 1.111 Tagwerk bebaut sind. Vor- handen sind Gerberei, Färberei, Trockenanlagen, Dampf-, Wasser- u. elektr. Kraftanlagen sowie 3 Arbeiter- u. Beamtenwohnhäuser: Kapital: RM. 2 405 400 in 19 800 St.-Akt. zu RM. 20, 840 St.-Akt. zu RM. 100, 1920 St.- Akt. zu RM. 1000 u. 54 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM 100. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 7 % (Max.) mit Nachzahl. und mehrfaches Stimmrecht; sie können jederzeit ganz oder teilweise dureh Verlosung oder Kündigung zum Kurse von 125 % zuzügl. 7 % Stück-Zs. zurückgezahlt werden. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. fl. 1 000 000 = M. 1 714 285, reduziert 1896 auf M. 1 000 000 durch Abstemp. der Aktien von fl. 1000 auf M. 1000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 203 000 000 in 41 000 St.-Akt. zu M. 1000, 26 500 St.-Akt. zu M. 6000 u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapital- beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 203 000 000 auf RM. 2 405 400 in 40 500 St.-Akt. zu RM. 20, 26 500 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1800 Vorz.-Akt. zu RM. 3 (St.-Akt.: M. 5000 = RM. 60; Vorz. Akt.: M. 5000 = RM. 9). Die St.-Akt. zu RM. 60 bzw. die Vorz.-Akt. zu RM. 3 wurden 1929 in St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 bzw. Vorz-Akt. zu RM. 100 umgetauscht. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit (85 %) ist im Besitz der Adler u. Oppenheimer A.-G. in Berlin. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig., Stücke zu M. 1000, abgest. auf RM. 150. Tilg. ab 1893 durch jährl. Auslos. Restbetrag aufgewertet auf RM. 61 200. Zahlst.: München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj.; (bis 1927: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers. Spät. im Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 St. 4 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 33 St. bzw. in best. Fällen = 500 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Vorst., bis 7 % Vorz.-Div., bis 4 % St.-Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester, auf die Tant. zu verrechn. Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., der Wors. RM. 1500), Überrest zur Verf. d. G.-V.