4512 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundbesitz u. Geb. 877 661, Masch. u. Geräte 262 147, Fuhrpark 8170, Wertp. 37 370, Wechsel 9892, Postscheck 1738, Kassa 11 087, Aussenstände 583 259, Waren 1 815 624. – Passiva: A.-K. 2 405 400, Schuldverschr. 61 200, Zs. 277, Gläubiger 1 109 207, Rückstell. 17 125, Akzepte 10 447, Gewinn 3295. Sa. RM. 3 606 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Steuern 323 503, Geb.- u. Masch.- Unterhalt. 43 079, Fuhrpark- do. 11 639, Abschr. 39 035, Gewinn 3295. Sa. RM. 420 553. – Kredit: Bruttoertrag RM. 420 553. Kurs: Ende 1913: 130 %, Ende 1925–1929: 18, 50, 90, 87, 60 %. Notiert in München. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1923/24–1926/27: 0 %; 1927 (6 Mon.): 0 %; 1928–1929: 0 %. Direktion: M. Kloiber. Prokuristen: C. Löpsinger, Ernst Gärtner. Aufsichtsrat: (7) Vors. Gutsbes. Dr. Ferd. Frhr. von Moreau, Stellv. Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Hans Remshard, Gutsbes. Rud. Ritter v. Maffei, München; Rechtsanwalt Reinh. Freih. von Godin, Berlin; Fabrikant Ernst Coupienne, Mülheim-Ruhr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Emil Köster A.-G., Lederfabriken in Neumünster-Gadeland. Gegründet: 26./11. 1921; eingetr. 21./4. 1922. Firma bis 19./2. 1924: Norddeutsche Haut- wollfabrik, Akt.-Ges. Hamburg in Hamburg, dann bis 22./5. 1928: Emil Köster, Pelz- u. Leder-Comp. A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Lederfabrik, Handel mit Wolle sowie Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 1 500 000 in 480 Nam.-Akt. zu RM. 300, 20 Inh.-Akt. zu RM. 300, 210 Nam.-Akt. zu RM. 1000, 1140 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 500 000 auf RM. 150 000 (10: 3) in 500 Aktien zu RM. 300 umgestellt. Lt. G.-V. v. 22./5. 1928 erhöht um RM. 1 350 000 in Akt. zu RM. 1000. Die Kap.-Erhöh. ist zu RM. 1 140 000 durch Auf- rechnung gegen eine der Internationalen Bank te Amsterdam gegen die Ges. zustehende Buchforderung erfolgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1939: Aktiva: Waren, Vorräte, Wechsel, Eff. u. Kassa 1 667 509, Grundst., Geb., Masch., Anl., Fahrzeuge u. a. 1 281 052, Debit. 1 095 899. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 50 000, Hyp. 42 847, Akzepte 181 727, Kredit. 2 259 418, Reingewinn 10 467. Sa. RM. 4 044 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 651 076, Abschreib. 162 092, Reingewinn 10 467. – Kredit: Gewinnvortrag 22 292, Fabrikationsgewinn 800 452, Kursgewinne 891. Sa. RM. 823 636. Dividenden: 1925=–1929: 0, 0, 12, 6, 0 %. Direktion: Wilhelm Lampe. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Emil Joh. Köster, Neumünster; Stellv. Bank-Dir. Alfred Wensin, Altona; Lederfabrikant Otto Wiese, Neumünster; vom Betriebsrat: H. Stender, P. Klemm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lederwerk Karl Brüning & Söhne, Akt.-Ges., Niedersessmar i. Rhld. Nachdem die Ges. ihre Zahlungen eingestellt hat, wurde am 30./8. 1930 vom Amtsger. das gerichtl. Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Gegründet: 3./8. 1927; eingetr. 22./9. 1927. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leder aller Art u. daraus hergestellten Erzeugnissen, insbes. die Fortführ. des Geschäftsbetriebs der offenen Handelsges. Carl Brüning & Söhne, Niedersessmar, u. der techn Lederfabrik G. m. b. H., Düsseldorf. Kapital: RM. 420 000 in 600 Akt. A zu RM. 700. Urspr. RM. 600 000 in 600 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. von 1930 Herabsetz. auf RM. 420 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St- Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grund u. Geb. 306 069, Masch. 85 533, Vorräte 400 306, Forder. 162 413, Kassa, Wechsel, Reichsbank 9007, Verlust 42 190. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 254 085, Akzepte 62 860, Verrechnungs-K. Gründer u. Schwesterfirmen 84 183, Gewinn 4391. Sa. RM. 1 005 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Geschäftsunk. 781 305, Abschr. 12 349. – Kredit: Brutto-Fabrikationsgewinn 751 465, Verlust 42 190. Sa. RM. 793 655. Dividenden: 1927–1929: 0 %. Vorstand: Otto Brüning, Gummersbach. Aufsichtsrat: Fabrikant Jean van Jersel, Waalwijk (Holland); Carl Brüning sen., Fabrikant Emil Wilhelm Sondermann, Gummersbach; Dr. Charles Witlox, Hertogenbosch (Holland); Fabrikant Henry Witlox, Moergestel (Holland). Zahlstelle: Ges.-Kasse.