Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 4513 Lederwerke Kromwell, Akt-Ges., Nürnberg-Mögeldorf, Laufamholzstrasse 38. Gegründet: 2./6. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 6./7. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. HAdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der Fa. „Lederwerke Gebrüder Kromwellé in Nürn- berg, Herstell. u. Vertrieb von Leder, Lackleder, Treibriemen u. verwandter Waren. Werk 1: Mögeldorf, Werk 2: Schreier & Naser; Zentral-Verwaltung Nürnberg-Mögeldorf. Kapital: RM. 1 020 000 in 2000 St.-Akt. Lit. A zu RM. 400, 1000 St.-Akt. Lit. B zu RM. 200, 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 25.5 Mill. in 2000 St.-Akt. A zu M. 10 000, 5000 St.- Akt. B. zu M. 1000, 500 Vorz.-Akt. C zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 3./1. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 25.5 Mill. auf RM. 1 020 000 in 2000 St.-Akt. Lit. A zu RM. 400 u. 5000 St.-Akt. Lit. B zu RM. 40, 500 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Grossaktionäre: Sämtliche Aktien sind im Besitz der Vorstandsmitglieder. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 356 000, Masch. u. Einricht. 119 000, Kassa, Wechsel, Eff., Postscheck 90 788, Aussenstände 1 357 937, Waren 1 333 417. – Passiva: A.-K. 1 020 000, R.-F. 120 000, do. II 100 000, Bankschulden 1 413 372, Kredit. 96 057, Guth. d. Vorst. u. Ver w. ds. 296 616, Pers.- u. Arbeiter-Unterstütz.-F. 55 482, transit. Passiva 53 007, Delkr. 50 000, Reingewinn 1929 einschl. Vortrag 52 606. Sa. RM. 3 257 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern usw. u. Abschr. 745 559, Zs., Skonti, Debit.-Verluste usw. 225 946, Gewinn (Vortrag aus 1928 10 839, Reinertrag 1929 41 767) 52 606. – Kredit: Gewinnvortrag 10 839, Überschuss aus Waren 1 013 273. Sa. RM. 1 024 112. bividenden: 1924–1929: 0, 0, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Ernst Kromwell, Josef Klau, Kurt Steinberg, Stephan Erlanger, Josef Wilmersdörfer. Aufsichtsrat: Fabrikant Hugo Schwarzenberger, Bank-Dir. Max Scheyer, Rechtsanw. Philipp Cromwell, Nürnberg; Fabrikant Emil Moritz Stecher, Freiberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lederfabrik Gebr. Goebels, Akt.-Ges. in Odenkirchen. Gegründet: 28./10. 1922; eingetr. 24./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Lederfabrik. Kapital: RM. 430 000 in 430 Akt. zu RM. 1000, Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 430 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagewerte 114 725, Warenvorräte 686 473, Kassa, Wechsel, Banken 383 098, Aussenstände 599 700. – Passiva: A.-K. 430 000, R.-F. 43 000, Kredit. 1 259 740, Reingewinn 51 258. Sa. RM. 1 783 998. Dividenden: 1922–1929: ? %. Direktion: Fabrikbes. Wilh. Haug, Fabrikbes. Dr. Herm. Barten, Odenkirchen. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Friedr, Lühl, Wickrath; Ernst Kullen, Köln; Syndikus Freuden- hammer, M. Gladbach. Zahlstélle: Ges.-Kasse. Carl Bier Akt.-Ges., Offenbach d. M., Ludwigstr. 88. Gegründet: 21./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer sowie Ein- bringungswerte s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Lederwaren u. verw. Artikel, insbes. Übern. u. Fortführ. der seit 1875 zu Offenbach a. M. unter der Firma Carl Bier betrieb. offen. Handelsges. Kapital: RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 300 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 15 000 in 300 Akt. zu RM. 50. Die Aktien zu RM. 50 wurden 1929 in Aktien zu RM. 100 umgetauscht. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Akt. =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 239, Postscheck 62, Wechsel 2247, Debit. 237 235, Waren 20 873, Einricht. 1, Eff. 1, Verlust 751. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 147 515, Banken 97 762, Gewinnvortrag 1928 1133. Sa. RM. 261 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 7149, Handl.-Unk. 87 134, allg. Unk. 33 997. =– Kredit: Bruttogewinn 127 528, Verlust 1929 751. Sa. RM. 128 280. Dividenden: 1924–1929: 0 %. 5 Direktion: Willi Bier, Leo Bier. Aufsichtsrat: Witwe Mathilde Bier, Carry Bier, Jenny Bier, Frankfurt a. M.; Arthur Sobernheim, Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. S. W. Brody, Akt.-Ges., Offenbach a. M., Ludwigstr. 126. Gegründet: 18./4. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 283