4514 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Zweck: Fortführ. des von Firma S. W. Brody in Offenbach a. M. seit 1890 betriebenen Unternehmens, Herstell. u. Vertrieb von Lederwaren, Reiseartikeln u. ähnl. Waren. Kapital: RM. 600 000 in 1200 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 11./12. 1924 auf RM. 600 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck, Banken 96 060, Debit. 701 794, Waren 350 083, Immobil. 366 365, Fabrikgeräte 44 600. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 1 60 000, do. II 307 000, Kredit. 551 934, Delkr.-K. 27 400, Reingewinn 12 568. Sa. RM. 1 558 904. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Vors. Willy Brody, Max Rothschild, Friedrich August Stern, Stellv. Gustav Vietor. Aufsichtsrat: Bankier Heinrich Lismann, Frankf. a. M.; Julius Rothschild, Stuttgart; Rechtsanw. Dr. Alfred Stern, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. F. Dietzel, Akt.-Ges., Offenbach a. M., Domstr. 81. „ Gegründet: 5./2. 1923; eingetr. 5./3. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Handel von Portefeuilleleder u. Leder ähnl. Art, Erricht., Erwerb von u. Beteilig. an Betrieben gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 75 000 in 75 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstell. auf RM. 75 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 50. Lit. G.-V. v. 31./3. 1930 Umtausch der 1500 Aktien zu RM. 50 in 75 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 11, Debit. 186 063, Mobil. 700, Wechsel 9603, Waren 43 854. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. I 20 000, do. II 57 268, Steuer-Rückstell. 2499, Auto- do. 2600, Kredit. 81 258, Reingewinn 1605. Sa. RM. 240 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobil. 100, Unk. 43 849, Löhne 9982, Reingewinn 1605. – Kredit: Waren-Bruttogewinn 55 187, Zs. 349. Sa. RM. 55 536. Dividenden: 1924–1929: ? %. Direktion: Hans Gruber, Offenbach a. Mu. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Ernst Schloss, Frau Fanny Dietzel, Frau Paula Gruber, Offenbach a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ludwig Krumm Aktiengesellschaft Vereinigte Lederwaren-Fabriken Ludwig Krumm –— Gebr. Langhardt, Offenbach a. M., Strasse der Republik. Gegründet: Als off. Handels-Ges. 1856, als Akt.-Ges. 3./11. 1922; eingetr. 8./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 28./12. 1927: Ludwig Krumm Akt.-Ges. – Zweigniederl. in Krefeld u. Essen. Die G.-V. v. 28./12. 1927 beschloss die Fusion mit der Firma Gebr. Langhardt in Offenbach unter Anderung der Firma wie oben. Die Ludwig Krumm A.-G. übernahm die Warenbestände u. den Kundenkreis, aber nicht die Kredit. u. Debit. der Firma Gebr. Langhardt. Das A.-K. der Ludwig Krumm A.-G. blieb unverändert RM. 1 200 000. Zweck: Fortbetrieb der bisher. off. Handels-Ges. Ludwig Krumm (jetzt Ludwig Krumm A.-G.) u. Gebr. Langhardt, Herstell. u. Verkauf von Lederwaren, Handel mit Lederwaren. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.- St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 8./11. 1924 von M. 3 Mill. auf RM. 1 200 000 derart, dass der Nennwert der Aktien zu bisher M. 1000 auf RM. 400 ermässigt u. gegen 5 Aktien zu RM. 400 2 neue Aktien zu RM. 1000 gewährt wurden. Grossaktionäre: Die Ges. ist eine reine Familiengründung. Die Aktien befinden sich sämtlich in Familienbesitz u. dürfen niemals an der Börse gehandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 6075, Wechsel 13 289, Kontokorrent 2 099 559, Ludwig Krumm (London) Ltd. London 60 859, Waren 911 255, Mobil. 100 012, Krefeld 9090, Essen 3200, Immobil. 444 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 167 315, Verrechnungs-K. Langhardt 449 339, Kontokorrent 1 778 295, Gewinn 52 390. Sa. RM. 3 647 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk., Ausgaben u. Abschr. 891 426, Reingewinn 52 390 (davon Div. 48 000, Vortrag 4390). – Kredit: Warenbruttogewinn 935 742, Gewinnvortrag 8074. Sa. RM. 943 816. Dividenden: 1924–1929: 10, 6, 4, 4, 0, 4 %. Direktion: Heinr. Krumm, Emil Langhardt, Offenbach a. M. Prokuristen: A. Ehrenfriedt, K. Goedde, A. Schmitt, W. Steingrobe, Theodor Krumm. Aufsichtsrat: Dir. Ludwig Deutsch, Konsul Kotzenberg, Justizrat Dr. Alexander Berg, Frankf. a. M.; Wilh. Hartmann, Wilh. Leissler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―――