4516 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1929/30: 8, 8, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Hugo Marzin, Dr. Karl Martin. Prokurist: Carl Zeitlinger. Aufsichtsrat: (3–6) Sanitätsrat Dr. med. Max Lindemann, Saarbrücken; Dr. Hein Martin, Dr. Heinrich Roeckl, München. Zahlstellen: München: Bankgeschäft Martin & Co., Komm.-Ges.; St. Ingbert: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bringezu Akt.-Ges. für Rauchwarenveredelung, Schkeuditz bei Leipzig. Gegründet: 27./1. 1924; eingetr. 25./5. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Rauchwaren-Zurichterei u.-Färberei u. verwandter Betriebe u. der Handel mit Rauchwaren, sowie die Fortführ. der von der offenen Handelsgesellschaft Emil Bringezu in Schkeuditz, Mühlberg 3, betriebenen Rauchwarenzurichterei. Kapital: RM. 50 000 in 50 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 41 234, Masch. u. Mobil. 47 665, Materialien u. Halbfabrikate 14 761, Debit. 84 029, Wechsel 28 411, Bank 8019, Kassa u. Postscheck 2369. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 27 848, Delkr. u. Rückl. 11 702, Kredit. 107 650, Gewinn 29 286. Sa. RM. 226 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 327 091, Löhne u. Gehälter 333 972, Abschr. 10 121. – Kredit: Färberei 411 337, Zurichterei 102 600, Verlust 157 247. Sa. RM. 671 185. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 10, ?, 0 %. Direktion: Frau Marie Göpfert. 9 Aufsichtsrat: Kürschnermstr. Emil Bringezu sen., Kürschnermstr. Richard Bringezu. Frau Marie Bringezu, Schkeuditz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schkeuditzer Rauchwaren-Zurichterei und-Färberei, Akt.-Ges. vorm. Nagel & Co., Schkeuditz, Leipziger Str. 4/5. Gegründet: 26./8. 1922; eingetr. 26./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Zurichterei u. Färberei von rohen Fellen u. Rauchwaren jeder Art sowie Handel mit diesen Waren u. im besond. Übernahme u. Fortführ. der Firma Nagel & Co. zu Schkeuditz. Kapital: RM. 105 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 100, 1000 St.-Akt. zu RM. 50, 1500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./6. 1923 erhöht um M. 8 500 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 200 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 500 000 auf RM. 105 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 56, Postscheck 114, Wechsel 1000, Färberei- u. Zurichtereivorräte 3588, Debit. 18 234, Hyp.-Ausgleich 5000, Vorratsaktien 8500, Rezepte 2500, Masch. u. Geräte 14 957, Lastkraftwagen 3066, Kontoreinricht. 661, Dampfheiz.-, Wasser- u. Lichtanlage 2578, Grundst. u. Gebäude 115 827, Verlust 10 564. – Passiva: A.-K. 105 000, Hyp. 16 735, Bankschulden 45 910, Kredit. 15 884, Delkr. 1500, transit. Passivum 1619. GSGa. RM. 186 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 995, Betriebsunk. 12 391, Handl.- Unk. 6519, Zs. u. Diskont 9481, Versich. 8509, Emballage 81, Transportkosten 705, Steuern 3386, Provis. 10 734, Klärungs-K. 861, Gewinnverteil.-K. 692, Delkr. 1500, transit. Konto 1619, Hyp.-Ausgleich 5000, Rezepte 1800, Masch. u. Geräte 2144, Lastkraftwagen 1393, Kontor- einricht. 128, Dampfheiz.-, Wasser- usw. Anlage 321, Grundst. u. Geb. 2719, Kontokorrent-K. für uneinbr. Forder. usw. 3367. – Kredit: Färberei u. Zurichterei 74 798, Geb.-Ertrag 590, Konto-Korrent-K. für Aufheb. der Vorsorge 1400, Verlust (Vortrag von 1928 13 995, abzügl. Gewinn 1929 3430) 10 564. Sa. RM. 87 353. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Ernst Tauer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hermann Halberstamm, Leipzig; Stellv. Rechtsanw,. u. Notar Erwin Müller, Schkeuditz; E. H. Bromberg, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lederwerke Hermann Simon Akt.-Ges., Trier, Spitzm. Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 30./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Leder aller Art, Führ. des Betriebes und der Ge- schäfte der off. Handelsges. Hermann Simon in Trier, Erwerb und die Beteilig. an anderen gleichwert. oder ähnl. Unternehm. oder solchen, die mit den Zwecken der Ges. zus. hängen. Zweigniederlass. in Köln. – Mai/Juni 1930 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Fapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 Bill. in 1000 Akt. zu M. 100 Bill., übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 15./10. 1924 auf RM. 100 000.