Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 4517 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Barvorräte 32 089, Aussenstände 693 997, Waren- bestände 1 005 550, Verlust 48 081. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Verpflicht. 1 669 718. Sa. RM. 1 779 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 1 132 110, Abschr. auf Aussenstände 134 260. – Kredit: Vortrag 4126, Rohgewinn 675 234, Verlustübernahme der o. H. G. Hermann Simon 538 928, Verlust 48 081. Sa. RM. 1 266 371. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Direktion: Moritz Jacobs, Josef Jacobs. Prokuristen: Fritz Bonem, Isidor Jakob. Aufsichtsrat: Vors. Clementine Jacobssohn, Martha Jacobs, Else Jacobs, Trier. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gabriel Lebrecht Akt.-Ges. in Ulm, Wielandstr. 50. Gegründet: 12./6., 10./7. 1922; eingetr. 27./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. der Handel in Leder aller Art. Zweigniederl. in Frankf. a. M. Kapital: RM. 750 000 in 690 Akt. zu RM. 1000 u. 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 000 000 in 400 Aktien à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1923 um M. 46 000 000 in 2100 Akt. zu M. 10 000 u. 25 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./11. 1925 Umstell. von M. 50 000 000 auf RM. 750 000 (200: 3) in 690 Akt. zu RM. 1000 u. 3000 Akt. zu RM. 20. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Waren 824 082, Debit. 691 086, Wechsel u. Kassa 39 055, Wertp. 2413, Fuhrpark 1, Gebäude 230 800, Masch. 87 400, Fabrikeinricht. 72 900. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Kredit. 948 623, Hyp. 55 921, Arbeiterunterstütz.- u. Beamten-Pens.-F. 74 624, nicht eingelöste Div. 139, Gewinn 43 430. Sa. RM. 1 947 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 692 007, Abschr. 24 030, Gewinn 43 430. Sa. RM. 759 468. – Kredit: Gewinn RM. 759 468. Dividenden: 1924–1929: 6, 0, 5, 6, 0, ? %. Direktion: Wilh. Lebrecht, Otto Lebrecht, Alfred Lebrecht. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Hugo Lebrecht, Wiesbaden; Oberlandesgerichtsrat Dr. Neu- mayer, München; Bankier Otto Hauck, Frankf. a. M.; Frau Gisela Lebrecht, Ulm Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ulm: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Georg Hauck & Sohn. S. Schwabe & Söhne, Leder- und Treibriemenfabriken, Akt.-Ges. in Varel (Oldenburg). Gegründet: 1861; A.-G. seit 1923; eingetr. 30./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. von Leder- u. Treibriemen, Lederwaren, technischen Artikeln aller Art sowie der Handel mit diesen u. der Betrieb aller damit in Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 000 in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründ. zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 29./1. 1925 auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundbes. 178 600, Masch., Inv., Fuhrpark 32 401, Kassa 43, Wechsel 4283, Forder. 235 877, Vorräte 619 713. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 53 985, Schuld-Hyp. 1275, Geschäftsschulden 563 157, Delkr. 14 000, Gewinn 38 499. Sa. RM. 1 070 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Steuern 32 125, Delkr. 4892, Gewinn (Vortrag aus 1928 46 353, abz. Verlust 1929 7853) 38 499. – Kredit: Vortrag 46 353, allg. Erträgnis 29 164. Sa. RM. 75 517. Dividenden: Werden nicht bekanntgegeben. Direktion: Franz Schwabe, Dipl.-Ing. Dr. Fritz Schwabe, Dr.-Ing. Rudolf Schwabe, Hans Schwabe. Aufsichtsrat: Max Schwabe, Frau Paula Schwabe, Varel; Rechtsanw. Gustav Ehlermann, Oldenburg i. O. Lederwerke Johann Biertz, Aktiengesellschaft, Viersen, Gerberstr. 100. Gegründet: 4./6. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Herstellung von technischen Lederwaren aller Art, Handel mit denselben für das In- u. Ausland, insbes. auch die Fortführung des bislang von der Firma „Johann Biertz G. m. P. H.“ in Viersen betriebenen Handelsunternehmens. Fabrikation von Vache-Leder. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Namen-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 3000 %, umgestellt lt. G.-V. v. 17./12. 1924