1 =1 4518 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. auf RM. 480 000 (25: 1) in 12 000 Akt. zu RM. 40. Lt. G.-V. v. 11./5. 1925 neuerl. Umstell. durch Herabsetz. von RM. 480 000 auf RM. 240 000 in 12 000 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. vom 30./6. 1930 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 42 000, Mobil. 6160, Masch. 42 196, Material.-Neuanlage 22 335, Neuanlage Vachegerberei 18 596, Barbestand 299, Debit. 118 956, Warenvorräte 150 292, Verlust 108 788. – Passiva: A.-K. 240 000, Hyp. 160 000, Wechsel 33 856, Bankschuld 113 621, Kredit. 62 146. Sa. RM. 609 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 786, Handl.-Unk. u. Zs. 124 648. – Kredit: Überschuss aus Versand 27 646, Verlust 108 788. Sa. RM. 136 434. Bilanz am 1. Jan. 1930 (nach Zus. legung des A.-K.): Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 42 000, Masch. 42 196, Masch.-Neuanlage Vachegerberei 18 596, Mobil. 6160, Material.-Neuanlage 22 335, Barbestand 299, Debit. 118 956, Warenvorräte 150 292. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 11 000, Hyp. 160 000, Wechsel 33 856, Bankschuld 113 621, Kredit. 62 146, Gewinn- vortrag 211. Sa. RM. 500 837. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Paul Klinger, Peter Jelineck. Prokurist: Merkens. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Peter Laufenberg, Stellv. Fritz Tütel, Dortmund; Alfred Otten, Cleve; Dir. Willy Schmitz, Haspe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederrheinische Actien-Gesellschaft für Lederfabrikation (vormals Z. Spier) in Wickrath (Rheinprov.). (Börsenname in Berlin: Wickrath Leder.) Gegründet: 14./2. 1889. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/02. Zweck: Lederfahrikation. Diese erstreckt sich auf sämtl. feineren Rindledersorten für Schuh-, Portefeuille-, Koffer-, Taschen- und Möbelzwecke, für Wagenbauer und Sattler, sowie Spalten aller Art, ausserdem werden grosse Quantitäten lackierter Leder für alle Zwecke hergestellt. 5 Besitztum: Die Ges. besitzt ca. 19 ha Grundbesitz, wovon 22 650 qm bebaut sind. Vorhanden sind u. a. 7 Dampfkessel, 1 Dampfmasch., 1 elektr. Anlage, 200 Gerberei- u. Lederbearbeitungsmasch., eigene Lohmühle. – Arb. u. Angestellte ca. 330. Die Ges. gehört dem Zentralverband der deutschen Lederindustrie an. Kapital: RM. 3 060 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 20, letztere mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. einfachem Stimmrecht, im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 700 000, erhöht 1898 um M. 300 000, 1921 um M. 4 000 000 in 1000 St.-Akt. u. 3000 Inh.-Vorz.-Akt. Lit. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 000 000 auf RM. 3 060 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 20; Vorz.-Akt.-Kap. im Verh. 50: 1 zus.gelegt, das St.-A.-Kap. blieb unverändert. Grossaktionäre: Die Mitgl. des Vorst. u. des A.-R. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), sowie vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 63 084, Geb. 1 148 749, Masch. u. Einricht. 401 896, Fuhrwesen 40 499, Vorräte an Rohhäuten, Leder usw. 2 317 092, Kassenbestand 21 170, Wechselbestand 123 245, Wertp. 89 820, Aussenstände 1 659 263, Aufwert.-Ausgleich 16 805. – Passiva: A.-K. 3 060 000, R.-F. 30 000, besondere Rückl. 50 000. nicht abgehobene Gewinnanteile 1175, Schulden in lauf. Rechnung 2 515 979, Aufwert.-Hyp. 150 425, Rein- gewinn 74 048. Sa. RM. 5 881 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 100 018, Handl.-Unk. einschl. Steuern 726 918, Instandhalt. der Geb. u. inneren Einricht. 47 769, Gewinn 74 048 (davon R.-F. 20 000, Div. auf Vorz.-Akt. 3600, besondere Rückl. 30 000, Vortrag 20 448). – Kredit: Vortrag von 1928 33 994, Betriebsgewinn u. Miete 914 759. Sa. RM. 948 754. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 188 %; Ende 1925–1929: 44, 100, 95 , 70, – %; in Frankf. a. M.: Ende 1913: 191 %; Ende 1925–1929: –, 100, 96, 70, 32.50 %. Dividenden: St.-Akt. 1913: 11 %; 1924–1929: 0, 0, 5, 3, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1924–1929: 6, 6, 6, 6, 0, 6 % (Div.-Schein 9). Direktion: Louis Spier, Victor Spier. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Benno Pakscher, Max Zielinsky, Berlin; Frau Dr. Merz- bach, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. deren Niederlass., Dresdner Bank u. deren Niederlass.; Wuppertal-Elberfeld: Kern, Hof & Sachsse. Cornelius Heyl Akt.-Ges., Worms a. Rh. Gegründet: 23./3. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Leder aller Art, insbes. die Erwerbung u. Fort- führung der bisher unter der Firma Cornelius Heyl in Worms betriebenen Lederfabriken. u. der Betrieb u. die Vornahme aller damit zusammenhängenden Geschäfte u. Massnahmen.