Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 4519 Kapital: RM. 15 000 000 in 12 900 St.-Akt. u. 2100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 43 000 St.-Akt., 7000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./8. 1923 um M. 250 Mill. in 215 000 St.-Akt. u. 35 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, die den bestehenden St.- u. Vorz.-Akt. in allen rechtlichen Bezieh. gleichstehen. Die Akt. sind zu 100 % ausgegeben. Die G.-V. v. 4./5. 1925 beschloss Umstell. von 300 Mill. auf RM. 15 000 000 in 12 900 St.-Akt. u. 2100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Bilanz am 31. Okt. 1929: Aktiva: Fabrikanlagen 9 451 837, Waren 16 979 644, Kassa, Wechsel u. Eff. 401 921, Debit. 15 916 300, provisor. K. 35 105. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 1 500 000, Kredit. u. Verrechn.-Posten 25 371 247, Grunderwerbssteuer-Rückl. 141 360, provisor. K. 526 724, Gewinn 245 476. Sa. RM. 42 784 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Immobil. 507 928, do. auf Masch. u. Ein- richtungen 600 177, Gewinn 245 476. – Kredit: Gewinnvortrag 81 403, Fabrikations-K. 1272 178. Sa. RM. 1 353 582. Dividenden: 1924/25–1928/29: St.-Akt. 5, 3, 8, 0. 0 %; Vorz.-Akt. 6, 6, 6, 6, 6 9£8 Vorstand: Präsident D. Dr. Freiherr Cornelius Heyl zu Herrnsheim, Worms; Gen.-Dir. Wilh. Gessner, Berlin; Stellv. Dr. Johs. Altenrath, Dr. Karl Knab, Dr. Otto Matthes, Worms. Aufsichtsrat: Reichsminister a. D. Dr. Becker. Darmstadt; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Albert Vögeler, Dortmund; Dir. Dr. Ernst Busemann, Frankf. a. M.; Freiherr Maximilian Heyl zu Herrnsheim, Schloss Rennhof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mülheimer Lederwerke, Akt.-Ges. in Wülfrath (Rhld.). Nach Zeitungsnotizen befindet sich die Ges. seit mehreren Jahren in stiller Liquidation. Die Fabrikgebäude der Ges. sollten am 30./10. 1928 vor dem Amtsgericht Mettmann ver- steigert werden. Die Einrichtungen sind bereits zum grössten Teil veräussert worden, während ein Verkauf der Grundstücke bisher nicht möglich war. Das A.-K. ist vollständig verloren. Frühere Versuche, den Betrieb mit Hilfe von Grosskapital wieder aufzurichten, hatten keinen Erfolg. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 3./3. 1930 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Auf- forderung wurde die Firma am 14./7. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929.