Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 4521 Direktion: Fritz Greulich, Hans Haury, Richard Schark. Prokuristen: H. Böttcher, Th. Bechstädt. Aufsichtsrat: Dir. Günther Albrecht, Komm.-Rat Franz Dessauer, Dir. Otto Clemm, Dir. Berthold Deutsch, Mannheim; Clemens Lammers, Gen.-Dir. Georg W. Meyer, Dir. Dr. Ernst A. Mandel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gräflich Henckel von Donnersmarcksche Papierfabrik Frantschach Akt.-Ges. in Berlin SW 19, Jerusalemer Str. 65/66. Gegründet: 30./12. 1912 bezw. 21./1. 1913; eingetr. 3./2. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. (Firma bis 17./3. 1913: Deutsch-Oesterreichische Papierfabrik, Akt.-Ges.) Zweck: Produktion u. Vertrieb von Papier u. Zellulose. Die Ges. übernahm vorerst pachtweise u. 1920 käuflich die Gräflich Henckel von Donnersmarck'sche Papier- u. Zellulose- fabrik Frantschach in Osterreich. Kapital: RM. 2 400 000 in 24 000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 850 000. 1914 Erhöh. um M. 350 000, 1920 um M. 4 800 000. Lt. G.-V. v. 27./6. 1925 Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 1 500 000 in 6000 Akt. zu RM. 250. Lt. G.-V. v. 19./6. 1928 Erhöh. auf RM. 2 400 000 durch Ausgabe von 9000 Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 110 %, gleichzeitig Anderung der Stückelung auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 14./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div. an Aktionäre, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikbetrieb in Frantschach: Bargeld 22 531, Anlagen 3 472 567, Vorräte 1 231 822, Debit. 963 297, Eff. 16 460, Debit. u. Rimessen 206 772, Eff. 45 978, Aktienresteinzahl. K. 405 000. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 154 000, Agiores. 82 270, Kredit. 98 208; Fabrikbetrieb in Frantschach: Kredit. u. Akzepte 1 539 882, Steuerrücklage 123 784, Unterstütz.-F. 27 800, Amort.-Evidenz 1 632 616, Gewinn 305 868. Sa. RM. 6 364 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikbetrieb in Frantschach 499 976, Steuern u. Gebühren, Berlin 3241, Kursverlust bei Eff. 26 023, Diverse 13 845, Gewinn (Vortrag ex 1928 20 488, Ertrag in Österreich 319 326, ab Unk. in Deutschland 33 946) 305 868 (davon Div. 266 700, Tant. an A.-R. 18 620, R.-F. 3730, Vortrag 16 818), – Kredit: Vortrag 20 488, Fabrik- betrieb in Frantschach: Fabrikat.- u. Verkaufsgewinn 819 303, Einnahmen in Deutschland Zs. u. Diverses 4608, rückerhaltene Steuern 4554. Sa. RM. 848 954. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1929: 6, 10, 15, 18, 15, 14 %. Vorstand: Josef Forgacs, Berlin; Max Biamant, Frantschach; Emanuel Hillel, Wien. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Philibert Brand, stellv. Dir. Friedrich Wilhelm Hartmann, Robert Friedländer, Berlin; Joseph Kraus, Zentraldir. Ing. Emil Linhart, Wien; Dir. Paul Barnickel, Altdamm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heymann & Schmidt Aktiengesellschaft in Berlin, Schönhauser Allee 164. Gegründet: 27./11. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 2./1. 1905. Firma bis 27./7. 1922. Heymann & Schmidt Luxuspapierfabrik. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. gegebenenfalls die Erweiterung der von der Firma Ber- liner Luxuspapierfabrik Heymann & Schmidt betriebenen Luxus-Papierfabrik, übernommen für M. 2 944 481; Herstellung von Papierfabrikaten aller Art, insbesondere von Kalendern, Postkarten, Plaßaten, Reklameartikeln, „% u. Reliefs, Ratieunken, sowie der Handel mit diesen Erzeugnissen. Kapital: RM. 562 500 in 1125 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegs- kapital). 1915 Herabsetzung um M. 375 000. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstellung von M. 1 125 000 auf RM. 562 500 in 1125 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbi. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F, 8 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an Vorst. 5 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch RM. 4000), Rest Super- Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Aufwert.-Ausgleich 248 694, Geb. u. Grundst. 267 000, Masch. u. Inv. 9700, Hyp. 34 500, Warenlager 41 000, diverse Debit. 373 470, Wertp. u. Wechsel 22 277, Kassa 633, Verlustvortrag 1926/28 517 985, Verlust 226 588. – Passiva: A.-K. 562 500, R.-F. 5000, Hypoth. 248 694, diverse Kredit, 896 453, Interims-K. 29 232. Sa. RM. 1 741 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs-Unk. 177 437, Betriebs-K. 53 673. – Kredit: Übr. Gewinn u. Verluste 4522, Verlust 226 588. Sa. RM. 231 110. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrik-Dir. Nils Rosen. Prokurist: B. Wickman. Aufsichtsrat: Ing. Ramström, Hofintendant Axel Lagyelius, Stockholm; Oberst Eberh. v. Giese, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: „ u. Privat-Bank.