4522 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Rob. Keilpflug Akt.Ges., Berlin SW 48, Friedrichstr. 11. Gegründet: 12./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 6./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 1. Zweck: Betrieb einer Papiergrosshandlung u. einer Papierwarenfabrik, insbes. der Fort- betrieb des auf die A.-G. übergegangenen Papierbearbeitungswerks u. Papiergrosshandels- geschäfts der off. Handelsges. Firma „Rob. Keilpflug“ in Berlin. Kapital: RM. 150 000 in 1000 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. Tempelhof 100 000, Masch. 176 521, Fabrik- utensil. 9647, Transportmittel 12 375, Büroutensil. 3130, Kassa, Bank, Postscheck, Weensel 10 760, Debit. 205 276, Waren 280 707. – Passiva: A.K. 150 000, R.-F. 20 000, Obl. 96 000, Bankkredit 80 000, Hyp. 150 000, Kredit. 242 612, Rückstell. 25 865, Pens.-F. 20 000, Gewinn 13 939. Sa. RM. 798 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soziale Lasten 66 492, Abschr. 44 963, Gewinnvortrag 12 044, Reingewinn in 1929 1895. —– Kredit: Gewinnvortrag 12 044, Bruttoüberschuss 113 351. Sa. RM. 125 395. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 8, 12, ? %. Direktion: Dr. Wilhelm Hilscher, Heinz Keilpflug. Prokuristen: Adolf van Hazebrouck, Kurt Karich. Aufsichtsrat: Bankier Albert Schwass, B.-Charlottenburg; Dir. Wilhelm Schulze-Rhonhof, Rechtsanwalt Dr. Ado Baessler, Frau Gertrud Keilpflug, Frau „„ abäans B.-Char- lottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. Lüdecke Aktiengesellschaft, Berlin SwW 68, Lindenstr. 16/17. Gegründet: 27./7. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. in Breslau. Tochterhaus in Danzig. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des seit dem Jahre 1873 unter der Firma F. Lüdecke Komm.-Ges., Berlin, mit einer Zweigniederlass. in Breslau betriebenen Papierhandels- geschäfts, wie überh aupt die Herstell. von Papier u. Papierwaren u. verwandten Artikeln u. der Handel mit solchen. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht im Mai 1923 um M. 12 Mill. Lt. G.-V. v. 4./6. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Genussscheine: RM. 35 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank u. Wechsel 33 576, Beteil. 4000, Debit. 1 340 067, Grundst. 53 113, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 15 000, Masch., Inv. usw. 28 531, Waren 466 851, (Avale 500). – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 19 250, Genussscheine 40 000, Hyp. 21 690, Verbindlichk. 1 321 752, Delkr. 80 000, (Avale 500), Gewinn 58 447. Sa. RM. 1 941 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Vertriebs- u. Handl.-Unk. 545 290, Rückst. u. Abschr. 30 083, Ge vinnvortrag 3092, Gewinn 55 355. – Kredit: Gewinnvortrag 3092, Brutto-Erträge 630 729. Sa. RM. 633 822. Dividenden: 1924–1929: 5, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Julius Schmidt, Curt Schmidt, Berlin. Prokuristen: Richard Näser, Hans Büttner, Georg Ballarin, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Frau Ministerialrat Dr. G. Däumling, B.-Dahlem; Stellv. Amts- gerichts-Präs. Carl Lieber, Bücherrevisor Johannes Staudt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Pa-Pa-Ge“ Pappen- und Papier-Verarbeitungs- Akt. Ges. in Berlin-Pankow, Hadlichstr. 20. Gegründet: 2./3. 1922; eingetr. 31./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1924/25. Zweck: Ver- u. Bearbeit. von Papier u. Pappen sowie d. Vertrieb aller daraus hergest. Gegenstände, ferner Fabrikat. u. Vertrieb von Packungen u. Reklamegegenständen aus jegl. Material, insbes. Uebernahme u. Fortführ. des bisher. unter der Fa. Pappen-Papierverarbeit. Ges. Pa-Pa-Ge Zabel & Co. betrieb. Geschäfts. Kapital: RM. 690 000 in 675 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um M. 20 Mill. in 18 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 23./5. 1925 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 690 000 in 33 750 St.-Akt. zu RM. 20 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Lt. G.-V. v. 19./4. 1929 ist das A.-K. eingeteilt in 675 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 500.