Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 4523 Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Okt. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 393 632, Masch., Inv. u. Werkzeuge 311 183, Material, Fabrikate 419 794, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 138 618, Debit. 264 871, (Bürgschaft 10 000). – Passiva: A.-K. 690 000, R.-F. 310 000, Hyp. 24 497, Kredit. 494 285, Gewinn 9317, (Bürgschaft 10 000). Sa. RM. 1 528 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 635 201, Steuern 93 773, Gewinn 9317. —– Kredit: Gewinnvortrag 153 080, Betriebsüberschuss nach Absetz. der Unkosten 585 211. Sa. RM. 738 292. Dividenden: 1923/24–1928/29: St.-A. 0, 0, 0. 0, 6, 0 %; Vorz.-A. 7, 7, 7, 7, 7, ? %. Direktion: Eugen Dreyer. Prokurist: Wilhelm Schneiders. Aufsichtsrat: Hermann Reemtsma, Ernst Ludwig Thienger, Altona; Willibald Lange, B.-Pankow; Hans Voss, Erkner b. Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spinnpapierfabrik am Teufelstein, Akt.-Ges. in Bernsbach. (Post Lauter i. Erzgeb.) Gegründet: 2./5. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1917: eingetr. 29./11. 1917 in Schwarzen- berg (Sa.). Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung von Holzstoff und Papier sowie deren Veredelung und Verwertung. Die Fabrik ist an die Firma Papierfabrik Bernsbach G. m. b. H., Post Lauter, verpachtet. Kapital: RM. 90 000 in 300 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 21./11. 1924 auf RM. 90 000 (10: 3) in 300 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 6000, Geb. 64 780, Masch. 37 115, Inv. 1, Wasserkraft 30 000, Bankguth. 12, Verlust 52 006. – Passiva: A.-K. 90 000, Hyp. einschl. persönl. Forder. 51 972, Kredit. 47 941. Sa. RM. 189 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6128, Unk. 4177, Zs. 3874, Steuern 4600, Verlust 1924–1928 38 226. – Kredit: Pacht pro 1929 5000, Verlust 1924–1929 52 006. Sa. RM. 57 006. Dividenden: 1924– 1929: 0 %. Direktion: Albert Dieckershoff. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Ad. Bahner, Stellv. Walther Bahner, Lichtenstein-C.; Arthur Bahner, Lichtenstein; Ernst Lange, Bernsbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brieger Geschäftsbücherfabrik W. Loewenthal Akt.-Ges. in Brieg (Bez. Breslau). Gegründet: 31./5. 1922; eingetr. 14./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Brieger Geschäftsbücherfabrik W. Loewenthal in Brieg, Bez. Breslau, betriebenen Geschäfts, Herstellung von Fabrikaten der Papier erzeugenden u. Papier verarbeitenden Industrie, der hierzu gehörigen Roh- u. Hilfsstoffe, sowie von Gegenständen verwandter Wirtschaftszweige und der Vertrieb der genannten Gegenstände. Kapital: RM. 1 005 000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 11 000 000 in 11 000 Akt. zu M. 1000, 1923 um M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 5./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 31 000 000 auf RM. 1 005 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 70 370, Fabrikgeb. u. Grundst. 384 330, Masch. u. Inv. 279 769, Auto u. Gespann 20 000, Kunden 749 056, Fabrikation, Bestände 1 345 319, Vortrag 89. – Passiva: A.-K. 1 005 000, R.-F. 100 000, Hyp. 383 784, Aufwert.- u. Steuer- rückst. 45 543, Pensionskasse 35 238, Konto Dubio 20 525, Bank- u. Lieferantenverpflicht. 1 257 488, Gewinn 1355. Sa. RM. 2 848 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Fabrikat.-Unk. u. Abschr. 1 847 449, Gewinn 1355.– Kredit: Gewinnvortrag 89, Fabrikat., Bruttogewinn 1 848 715. Sa. RM. 1 848 804. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Louis Loewenthal, Berlin; Walter Loewenthal, Brieg. Aufsichtsrat: Frau Mary Loewenthal, geb. Levy, Gertrud Goldstein, geb. Loewenthal, B.-Grunewald; verwitw. Frau Ida Loewenthal, geb. Levy, Brieg (Bez. Breslau); Dir. Salo (genannt Stephan) Loewenthal, Brieg: Frau Margarete Laqueur, geb. Loewenthal, Professor Dr. Ernst Laqueur, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dresdner Emballagenfabrik Akt.-Ges., Dresden-A 24, Chemnitzer Str. 4b. Gegründet: 19./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 22./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hervorgegangen aus den Firmen Dresdner Emballagen-