4526 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Wechsel, Schecks u. Postscheckguth. 18 503, Bankguth. 79 234, Eff. 208 432, Beteil. 1001, Debit. 735 080, Hyp. 3747, Vorräte 532 095, Grundst. 30 575, Geb. 906 155, Masch. 2 067 908, Oderablage 1, Utensil. 17 200, Fuhrpark 7890, Verlust 95 811. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 300 000, Teilschuldverschr. 500 000, do. Agio 6000, Hyp. 14 531, Obl.-Zs. 1929 135, Akzept- u. Bankverbindlichkeiten 1122 017, Kredit. 260 951. Sa. RM. 4 703 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 446 720, Betriebs-Unk. 235 504, Zs. 84 005, Unterstütz. 8019, Abschr. 235 924. – Kredit: Vortrag 51 991, Fabrikat. Uberschuse 853 844, Eff.-Aufwert. 8528, Verlust 950 811. Sa. RM. 1 010 175. Dividenden: 1924– 1929: 2, 7, 6, 4, 0, 0 %. Direktion: Komm.-R. Fritz Steinbock, Chemiker Dr. Herm. Steinbock, Ing. Kurt Stein- bock, Wilh. Lüdecke, Frankf. a. O. Aufsichtsrat: Vors. Walther Steinbock, Frankf. a. O.; Stellv. Gesandter z. D. Hans Arthur von Kemnitz, Berlin; Dr. jur. Friedrich Earbe auf Kurtschow bei Tammendorf,. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Richard Schwickert, Aktiengesellschaft, Freiburg i. Br. Gegründet: 5./1. 1929; eingetr. 18./1. 1929. Gründer: Richard Schwickert G. m. b. H., Dresdner Bank A.-G., Filiale Freiburg i. Br.; Bankbeamter Hermann Hübsch, Bankbeamter Karl Wenkert, Bankbeamter Hans Trumm. Freiburg i. B. – Die Richard Schwickert G. m. b. H., bringt in die Ges. ihr gesamtes Vermögen einschliessl. des von ihr betriebenen Handelsgeschäfts mit Aktiven u. Passiven, wie dies sich aus der beigefügten Bilanz ergibt, ein. Der Wert des Vermögens der Firma Richard Schwickert G. m. b. H.. einschliesslich aller Aktiven beträgt nach Abzug aller Passiven mit Ausnahme der Industriebelastung, die von der Gesellschaft übernommen wird, laut Bilanz vom 27./12. 1928 insgesamt RM. 20 410. Die Aktiengesellschaft gewährt als Entgelt für dieses Einbringen 20 Stück Aktien zu RM. 1000 zum Nennwert. Der Rest mit RM. 410 wird an die Firma bar bezahlt. Zweck: Fortbetrieb der in Freiburg i. Br. unter der Firma Richard Schwickert G. m. b. H. betriebenen Fabrikation. Herstellung u. Vertrieb von photographischen u. technischen Papieren aller Art, von Lichtpauspapier, Pausleinwand u. ähnlichen Artikeln, weiterhin Bau u. Vertrieb von Maschinen, welche bei der Herstellung der vorerwähnten Artikel in Betracht kommen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründ. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Wechsel 8597, Grundst. 75 000, Gebäude 146 527, Masch. u. Inv. 83 363, Warenbestände 146 549, Debit. 199 190, Avale 56 000, Verlust 12 196. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 125 000, Kredit. 46 425, Avale 56 000. Sa. RM. 727 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 217 497, uneinbringl. Forder. 282. – Kredit: Warengewinn 188 977, andere Einnahmen 16 605, Verlust 12 196. Sa. RM. 217 779. 0 Dividende: 1929 0 %. Vorstand: Handelsgerichtsrat Otto Huber, Berlin. Aufsichtsrat: Bankdirektor Dr. Friedrieh Keller, Rechtsanwalt Siegfried Straub, Freiburg i. Br.; Fabrikant Wilhelm Preiswerk-Imhoff, Basel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papierwarenfabrik H. Weissing Akt.-Ges. in Grimma, Bismarckplatz. Gegründet: 24./3. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 26./8. 1921. Gründer und Einbringung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Zwenkau u. Leisnig. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Papierwaren aller Art. Die Ges. übernahm die bisher unter der Finna Papierwarenfabrik H. Weissing in Grimma mit einer Zweignieder- lassung in Zwenkau betriebene Papierwarenfabrik. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 1000. IBer M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, 1922 erhöht um M. 3 000 000 u. weiter um M. 9 000 000. Lt. G.-V. vom 21./12. 1924 Umstellung von M. 15 000 000 auf RM. 1 000 000. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 373 931, Masch. u. Transmiss. 140 060, Inv. u. Utensil. 86 877, Kassa 5759, Wechsel u. Schecks 4398, Guth. bei Postscheckamt u. Banken 7128, Aussenstände 528 919, Vorräte 765 683. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 100 000, Hyp. 85 843, Verbindlichkeiten 387 520, Akzepte 122 044, Bankschulden 55 492, Gewinn 61 858. Sa. RM. 7 912 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Soziallasten 140 113, Abschr. 93 659, Gewinn 61 858. – Kredit: Gewinnvortrag von 1928 51 156, Erträgnisse 235 708, Eingang aus Dubiose 8766. Sa. RM. 295 631. Dividenden: 1927–1929: 4, 8, 0 %. Direktion: Ernst Georg Herm. Prokuristen: R. A. Müller, J. Tampe, A. M. Streller, Grimma. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Otto Jul. Alfred Schachtebeck, Leipzig; Stellv. Dir. Alb. Rudolph Muth, Leipzig; Fabrikbes. Alfred Huye, Berlin; vom Betriebsrat: E. Fuhrmann, A. Schmidt. Zahlstelle: Ges.-Kasse.