Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 4527 Carl Fried. Müller Akt.-Ges., Heilbronn, Wollhausstr. 42. Gegründet: 12./10. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 21./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tüten, Papierpackungen u. Papierwaren aller Art, sowie der Handel mit solchen Artikeln; im bes. ist Gegenstand des Unternehmens der Erwerb u. die Fortführ. des unter der Firma Carl Fried. Müller in Heilbronn bisher betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 240 000 in 1760 Akt. A u. 4204 Akt. B zu RM. 40. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 Umstellung von M. 6 Mill. auf RM. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb. 77 266, Masch. 34 297, Einricht. 978, Fuhrpark 6560, Kassa 486, Schuldner 175 241, Vorräte 138 420. – Passiva: A.-K. 240 000, Gläubiger 95 780, Akzepte 10 969, Rückstell. für a. o. Abschr. 30 000, Umstell.-Res. 24 000, Delkr. 17 047, Gewinn- vortrag 8970, Gewinn 1929 6482. Sa. RM. 433 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 343 575, Abschr. 45 514, Gewinn 1929 6482. Sa. RM. 395 572. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 395 572. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Major a. D. Franz Riegele, Fabrikant Carl Berberich jun. Aufsichtsrat: Fabrikant Carl Berberich, Fabrikant Franz Berberich, Heilbronn; Oberst a. D. Carl von Schwab, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Th. D. Lovis Söhne, Akt.-Ges., Heiligenstadt. Gegründet: 12./2. 1923; eingetr. 16./9. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Th. D. Eovis Söhne, Heiligenstadt, betriebenen Papier- u. Pappenfabrik u. der in Herzberg a. Harz betriebenen Holzschleiferei, sowie Handel mit Papieren u. Pappen aller Art. Kapital: RM. 480 000 in 1000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 12 Mill. in 1000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 480 000 in 1000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 400. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 348 645, Einricht. 444 723, Waren- usw. Vorräte 306 787, Aussenstände 256 622, bar u. Wechsel 1904, Verlustvortrag 11 857, Verlust 68 791. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 236 667, Hyp. u. Darlehen 123 155, Familienguth. 50 936, lauf. Schulden 530 072, Delkr. 18 500. Sa. RM. 1 439 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 94 104, Unk. Heiligenstadt 279 189, do. Herzberg a. H. 53 669, Steuern, Zs., Verluste 84 445. – Kredit: Betrieb Heiligen- stadt 372 899, do. Herzberg a. H. 69 717, Verlust 68 791. Sa. RM. 511 408. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Fabrikant Heinrich Lovis sen., Wilhelm Lovis, Heiligenstadt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. K. G. Staab, Mühlhausen i. Th., Reg.-Baumstr. Joseph Hornemann, Homburg v. d. Höhe; Heinrich Lovis jun., Frl. Elisabeth Lovis, Karl Lovis, Philipp Lovis, Heiligenstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fein- u. Zigaretten-Papierfabrik Akt.-Ges., Köbeln bei Muskau O.-L. Gegründet: 14./9. 1922; eingetr. 10./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Papier, insbes. von Fein- u. Zigarettenpapier u. ver- wandten Erzeugnissen. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 000 000 in 28 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./3. 1923 erhöht um M. 30 000 000 in 28 000 St.-Akt. u. 2000 den bisher. entspr. Vorz.-Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./3. 1925 von M. 60 000 000 auf RM. 872 000 derart, dass an Stelle von je M. 4000 bisher. St.-Akt. 3 St.-Akt. über je RM. 20 traten. Der Nennbetrag der Vorz.-Akt. wurde unter Erheb. einer geringen Zuzahl. je Aktie von M. 1000 auf RM. 8 umgewertet. Die a. o. G.-V. v. 12./9. 1927 beschloss zwecks Sanierung der Ges., die Vorz.-Akt. im Werte u. Stimmrecht den St.-Akt. gleichzustellen u. das sich hiernach ergebende A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verh. 100: 1 herabzusetzen. Es sollen sodann auf je 50 alte Aktien neue Aktien zu RM. 1000 ausgegeben werden. It. Beschluss der G.-V. v. 12./9. 1927 u. 14./3. 1928 wurde das auf RM. 9200 zus. gelegte A.-K. um RM. 390 800 auf RM. 400 000 erhöht. Die Erhöh. erfolgte in der Weise, dass für je 50 alte Aktien über RM. 20 eine neue Aktie über RM. 1000 ausgegeben wurde; der verbleibende Restbetrag von RM. 200 war unter Zuziehung der beschlossenen Kap.-Erhöh. auf RM. 1000 zu bringen.