Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 4531 Grossaktionäre: Familie Guckenheimer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000, der Stellv. RM. 1500), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 217 000, Masch. 83 000, Einricht. 1, Werk- zeuge 1, Klischees u. Stempel 2000, Fuhrpark 1, Kassa u. Postscheck 3346, Debit. 174 827, Waren 221 707, Verlust 198 361. – Passiva: A.-K. 504 000, Kredit. 96 324, Banken 299 920. Sa. RM. 900 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Handl.-Unk. 289 168, Abschr. 16 219, Verlustvortrag 159 008. – Kredit: Waren-Rohgewinn 266 034, Verlustvortrag 198 361. Sa. RM. 464 396. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Kurs: Ende 1926–1929: 25.25. 22, 25.75, 18 %. Zulassung der St.-Akt. Lit. B zu M. 1000 Nr. 1–19 000 u. zu M. 5000 Nr. 1–1000 zur Berliner Börse im Nov. 1923. Direktion: Max Guckenheimer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ludwig Rosenzweig; Stellv. Rechtsanwalt Rich. Jung, Bank-Dir. Geh. Justizrat Graf v. Pestalozza, Nürnberg; vom Betriebsrat: Franz Braun, Hans Lang. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 5 Max Nitzsche & Co. Akt.-Ges., Obercarsdorf i. Sa. Gegründet: 14./12. 1923; eingetr. 15./4. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von u. Handel mit Papier u. Pappen aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 1900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. bevorzugtes St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 232 300, Hyp.-Tilg.-K. 7749, Masch. 144 500, elektr. Licht- u. Kraftanlage 9700, Inv. 1, Geschirr 1, Fabrikat. 31 080, Material. 20 367, Betriebs-Unk. 8528, Aussenstände: lt. Auszug 171 477, Kaut. Telephonanlage 1, Darlehns-K. M. Nitzsche 36 283, Kassa 210. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Hyp. 100 000, Delkr.: Rückl. 9300, Rückst. für die Aussenstände 6800, Verbindlichk. 252 195, Gewinn 73 904. Sa. RM. 662 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 61 303, Vergüt. 33 000, Steuern 12 924, Zs. 9258, Delkr. 1333, Abschr. 37 221, Reingewinn 73 904. – Kredit: Gewinnvortrag 21 476, Fabrikat.-Überschuss (Bruttogewinn) 207 160, Grundst.-u. Gebäudeertrag 310. Sa. RM. 228 946. Dividenden: 1924–1929: 2 %. Direktion: Hermann Buck, Ulberndorf; Erich Nitzsche, Obercarsdorf. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Max Nitzsche, Blankenburg i. Th.; Stellv. Rechtsanw. Dr. Felix Walther, Leipzig; Hugo Greiner, Blankenburg; Frau Gertrud Schädlich, Greiz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papierfabrik Oberschmitten W. & J. Moufang, Akt.-Ges. in Oberschmitten (Oberhessen). Gegründet: 15./11. 1913; eingetr. 8./12. 1913 in Nidda. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Betrieb der Papierfabrikation u. damit zus. hängender Handelsgeschäfte, auch Pachtung oder Verpachtung von Papier- oder Zellstofffabriken. Kapital: RM. 650 000 in 650 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 650 000 (Vorkriegskapital) in 650 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Bilanz v. 31./12. 1924 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Liegenschaften I u. Wasserkraft 159 200, Liegen- schaften II 52 000, Geb. I 615 300, do. II 166 000, Masch. 403 000, Werkgeräte 27 000, Mobil. 11 300, Eff. 1, Kassa 7020, Wechsel 13 947, Debit. 712 870, Vorräte 277 845. – Passiva: A.-K. 650 000, Hyp. 650 000, Obl. 250 000, Antonie Moufang-Stift. 10 000, R.-F. 239 294, Kredit. 481 195, Gewinn 164 995. Sa. RM. 2 445 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verkaufskosten, Steuern, Zs. 221 905, Amortisationen 65 417, Überschuss 1929 90 782. Sa. RM. 378 105. – Kredit: Verkaufsüberschuss RM. 378 105. Dividenden: 1914: 4 %; 1924–1929: 4, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Daniel Schanz. Prokuristen: Lukas Michel, Dipl.-Ing. Fritz Moufang. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Moufang, Oberschmitten: Stellv. Bank-Dir. Balduin Traud, ltona; Staatsanwalt A. Gros, Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 284*