. 0 * 4532 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Deutsche Papyroplast Aktiengesellschaft, Penig. Gegründet: 15./6. 1929; eingetr. 13./8. 1929. Gründer sind die Limited Company Metropole Developments Limited, London; Alfred Gumpel, Charlottenburg; Dipl.-Ing. Ladislaus Antos, Berlin-Schöneberg; Paul Fabisch, Hans Kahl, Berlin. Die Metropole Developments Limited in London bringt auf Grund abgeschlossener notarieller Verträge in die Ges. ein: 1. das Recht auf Übertrag. des Eigentums an dem Fabrikgrundstück u. an dem Bureauhausgrundstück in Penig mit den vorhandenen Masch., Mobil. u. Inv., 2. das Recht auf Erwerb eines benachbarten Grundstücks, 3. das Recht auf kostenlose Benutzung mehrerer in dem Gesellschaftsvertrage näher bezeichneten Patente u. Schutzrechte, 4. das Recht, den Namen u. die Bezeichnung Papyroplast zu führen u. alle daran hängenden Schutzrechte Der Wert der eingebrachten Rechte ist unter Berücksichtigung mehrerer eingebrachten Verpflichtungen u. Belastungen auf RM. 140 000 festgesetzt. Die Metropole Developments Limited erhält für die eingebrachten Rechte RM. 140 000 Aktien zum Nennbetrage. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Papierhohlkörpern jeder Art oder von gebogenen u. geraden Platten oder anderer Artikel nach dem Papyroplastverfahren oder einem ähnl. Verfahren sowie alle hiermit im Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu MM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 113 714, Masch. 63 912, Werkz. u. Einricht. 1083, Automobil 5244, Büroeinricht. u. Ausstatt. 6425, Prüfstand 23 106, Patent- rechte 40 000, Waren 3139, Debit. 90, Bankguth. u. Barbestand 142 073, Übergangsposten 24 780, Verlust 51 075. – Passiva: A.-K. 400 000, Aufwert.-Hyp. 6234, Rückstell. für Ver- gütung bei künftigen Maschinenkäufen 30 000, Kredit. 38 411. Sa. RM. 474 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vorbereitungs- u. Gründungskosten 41 116, Handl.- Unk. 16 185. – Kredit: Bank-Zs. u. Skonto 6226. Verlust 51 075. Sa. RM. 57 302. Dividende: 1929: 0 % (da noch kein Ifd. Betrieb, sondern im Ausbau begriffen). Vorstand: Dir. P. E. Winnertz, Ing. E. Ross-Smith. Aufsichtsrat: Industrieller Sir Godfrey Butler Hunter Fell, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Papiersackfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Saarbrücken, Brauerstr. 28–30. Gegründet-: 8./7. 1927; eingetr. 5./8. 1927. Gründer s. Hdb. der Dt. A.-G. 1929. Die G.-V. v. 19./7. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Josef Schanne, Saar- brücken. Zweck war Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Papierwarenfabrikation sowie die Beteiligung an andern Unternehmungen. Kapital: Fr. 600 000 in 600 Akt. zu Fr. 1000, übernommen von den Gründern zu 108 %. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Mobilien 15 390, Maschinen 98 400, Bankguthaben 114 597, Aussenstände 183 327, Kassa 5749, Postscheck 41, Waren 55 995, Verlust (Vortrag 152 139 abzügl. Gewinn 1929 8305) 143 833. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 7131, Lieferantenschulden 4671, Unterstütz.-K. 3033, Rückstell. 2500. Sa. Fr. 617 335. Gewinn- n. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 403 321, Gewinn 1929 8305. Sa. Fr. 411 627. – Kredit: Warenrohgewinn Fr. 411 627. Schluss-Bilanz am 18. Juli 1930: Aktiva: Bankguth. 201 064, Aussenstände 297 583, Kassa 388, Postscheck 259, Verlust 183 400. – Passiva: A.-K. 600 000, Wechselverpflicht. 82 696. Sa. Fr. 682 696. Liquid.-Eröffnungsbilanz am 19. Juli 1930: Aktiva: Bankguth. 201 064, Aussenstände 297 583, Kassa 388, Postscheck 259. – Passiva: Wechselverpflicht. 82 696, Liqu.-Vermögen 416 599. Sa. Fr. 499 295. Aufsichtsrat: Fabrikant Moritz Oppenheimer, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Benny Weiler, Saarbrücken; Industrieller Theo Itschert, Vallendar a. Rhein. Fabian & Mehlhose Papierwarenfabrik, Akt-Ges. in Sachsenhausen (Waldeck). Gegründet: 7./12. 1922; eingetr. 11./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Berlin SW. 68, Schützenstr. 38 (bis 7./8. 1923 daselbst aurh Sitz der Ges.). Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Papierwaren aller Art, ferner der Betrieb einer Autoreparaturwerkstatt u. Maschinenfabrik sowie der Handel mit Automobilen u. Zu- behörteilen. Kapital: RM. 25 000 in 1250 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 25 000 (4000: 1) in 1250 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St.