Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 4533 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 978, Postscheck 686, Bankguth. 4, Schuldner 48 776, Waren 16 336, Grundst. 23 367, Inv. 23 856, Verlust 5826. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 41 764, Girokasse 40 406, R.-F. 12 661. Sa. RM. 119 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 67 992, Löhne u. Gehälter 45 742, Auto u. Frachten 28 818, Abschreib. 7577. – Kredit: Bruttogewinn 144 705, Verlust 5826. Sa. RM. 150 532. Dividenden: 1923–1929: 0 %. Direktion: Ernst Mehlhose, Sachsenhausen; Kaufm. Karl Beilke, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Werner Bauer, Buchdruckereibes. Carl Schaefer, Berliy; Frau Luise Mehlhose, geb. Schaefer, Sachsenhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oscar Bretschneider, Akt.-Ges. in Sehma (Erzg.). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 26./7. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Lungwitz, Annaberg (Erzgeb.). Gegründet: 31./1. 1920; eingetr. 18./3. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb, Pachtung u. Vertretung von Holzstoffabriken etc., vor allem die Pachtung der Firma Oscar Bretschneider in Sehma. Mitte 1929 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. „ Kapital: RM. 84 000 in 1200 Nam.-Aktien zu RM. 70. Urspr. M. 96 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 31./12. 1920 M. 1 104 000. Lt. G.-V. v. 28./7. 1924 Umstellung von M. 1 200 000 auf RM. 360 000. Die G.-V. v. 11./7. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 276 000 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 70 644, Masch., Inv., Anlagen 226 803, Inv.-Bestände 137 584, Anlagewertbericht. 30 152, Verlustvortrag 1./1. 1929 20 320, Verlust 1929 60 875. – Passiva: A.-K. 84 000, Verbindlichk. 462 380. Sa. RM. 546 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 29 777, Steuern u. Abgaben 7021, Abschr. 25 151. – Kredit: Fabrikationsgewinn 1075, Verlust 60 875. Sa. RM. 61 951. Dividenden: 1924: 5 %; 1925–1929: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Felix Bretschneider. Aufsichtsrat: Albin Meissner, Triptis; Kurt Hemmann, Annaberg; Alfred Langer, Weipert; Viktor Schorler, Chemnitz. Stettiner Papier- u. Pappenfabrik vorm. Schrödter & Rabbow Akt.-Ges. in Stettin, Altdammer Str. 21 b. Gegründet: 11./8. 1916 mit Wirkung ab 1./7. 1916; eingetr. 29./8. 1916. Über die Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Bis zum 30./12. 1924 lautete die Firma: Stettiner Papier- u. Pappenfabrik A.-G. – Die Ges. gehört zum Rütgers-Werke-Konzern. Zweck: Weiterführung des von Carl Schrödter u. Hans Rabbow in Stettin unter der Firma „Stettiner Rohpappenfabrik Schrödter & Rabbow“ betriebenen Fabrikunternehmens u. der Erwerb der dieser Ges. u. der offenen Handelsges. „Rabbow & Co.“ zu Stettin gehörigen, dem Fabrikbetriebe dienenden Grundstücke mit Gebäuden; Fabrikation von Papier- u. Pappen aller-Art, Verarbeit. der sich hierbei ergebenden Nebenprodukte u. der Handel mit diesen u. ähnl. Erzeugn.; Betrieb verwandter Unternehm. u. die Beteilig. an solchen sowie der Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Handelsgeschäfte. 1926 Abschluss eines Arbeitsgemeinschaftsvertrages mit der A.-G. für Pappen-Fabrikation, Charlottenburg, u. der Rohpappen-Fabrik A.-G., Worms. Letztere trat mit Wirk. ab 31./12. 1928 aus der Arbeitsgemeinschaft aus u. am 31./12. 1929 wurde die mit der A.-G. für Pappen- fabrikation bestehende Arbeitsgemeinschaft infolge Stillegung des Unternehmens gelöst. Durch die Stillegung erhält die Ges. eine quotenmässige Mehrbeschäftigung im Rahmen des Rohpappenverbandes. Besitztum: Das im Industriehafengebiet an der schiffbaren kleinen Reglitz in der Nähe des Zentralgüterbahnhofs u. des Freihafens gelegene mit eigenem Gleisanschluss u. Betonkai versehene Fabrikgrundst. der Ges. umfasst rund 9 ha, wovon etwa 10 000 am mit den Fabrikgeb., einem Direktionswohnhaus u. Arb.-Wohnhäusern bebaut sind. Der Betrieb umfasst eine Rohpappen- u. eine Papierfabrik zur Herstell. von Packpapier aller Art. Der Antrieb der Masch. erfolgt durch eigene Kraftanl. mit insges. 1000 PS u. durch einen Reservekraftanschluss an die Grosskraftwerk Stettin A.-G. Es werden zurzeit 160 Arb. u. 20 Angestellte beschäftigt. Kapital: RM. 1 206 000 in 906 Akt. zu RM. 1000 u. 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000, erhöht bis 1923 auf M. 32 000 000 in 32 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1922 um M. 8 Mill. in 8000 St.-Akt. Weiter erhöht gemäss G.-V. v. 24./8. 1923 um M. 15 Mill. St.-Akt. mit Div. ab 1./4. 1923 u. M. 20 Mill. Schutz St.-Akt. mit zunächst nur 25 % Einzahl. u. rubender Div.-Ber. Kap.-Umstell. It. G.-V. v. 30./12, 1924 von M. 32 Mill. auf RM. 1 206 000 derart, dass der Nennwert von 15 000 St.-Akt.