4534 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. u. 5000 Verwert.-St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 60 ermässigt wurde. (Für letztere wurde ein Betrag von M. 300 000 unter Aktiva verbucht.) Die 12 000 verbleib. Schutz-Akt. sind im Verh. 2: 1 zus.gelegt u. deren Nennwert dann mit RM. 1 festgesetzt. Auf diese Aktien wurden RM. 6000 neu eingezahlt. 1930 erfolgte eine Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1930 am 20./8. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann bis 4 % Div. Jedes A.-R.- Mitgl. eine feste Vergüt. von RM. 1000, Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. 200 798, Gebäude 271 831, Bollwerk 1, Schuppen u. Umwehrung 42 974, Gleisanlage 19 820, Masch. u. Kraftanlage 462 217, Kraft- wagen u. Fuhrpark 1, Fabrik- u. Kontorutensil. 1, (Hyp.-Sicherungen 282 000), Verwert.-Akt. zur Verfüg. 306 000, Vorräte 155 563, Aussenstände 166 423, Kassa 1228, Wechsel 4941, Wertp. 2101. – Passiva: St.-A. 900 000. Verwert.-A. 306 000, Hyp. 31 672, Buchschulden 33 769, Bankschulden 128 399, Akzepte 122 837, Reingewinn 65 222 (Hyp.-Sicherung. 282 000). a. RM. 1 633 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs., Versich. 119 705, Steuern u. soziale Ab- gaben 92 143, Abschreib. 67 123, Reingewinn 65 221 (davon: Div. 36 000, R.-F. 12 000, Vor- trag 17 222). – Kredit: Gewinnvortrag 16 165, Betriebsüberschuss 328 029. Sa. RM. 344 194. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %; 1929/30: 4 % (Div.-Schein 1). Kurs: In Berlin: Ende 1924– 1929: 4.5, 21.50, 44, 56, 70.50, 42.25 %. Zulassung an der Berliner Börse für die Aktien Nr. 1–20 000 erfolgte im Nov. 1923. Auch notiert in Stettin; daselbst Ende 1925–1929: 21, 42, –, –, ? %. Direktion: H. C. Klemp, Altdamm b. Stettin. Prokurist: A. Hausding. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dir. Carl Müller, Berlin; Stadtrat Dipl.-Ing. Dr.-Ing. e. h. Xaver Mayer, Stettin; Dir. Erich Meyer, Dir. Hermann Molly, Berlin; vom Betriebsrat: H. Hintz, H. Struck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Wm. Schlutow; Berlin u. Stettin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter- u. Nationalbank; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder. Warburger Papierfabrik Akt.-Ges. in Warburg. Gegründet: 3./12. 1922; eingetr. 5./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ankauf u. Verwert. von Stroh, Papier- u. Pappenabfällen zu Pappen aller Art sowie die mittelbare u. unmittelbare Beteilig. an Unternehm. ders. oder verwandter Art u. deren Erwerb. Kapital: RM. 240 000 in Aktien zu RM. 120. Urspr. M. 2 000 000 in 500 4 % Nam.-- Vorz.-Akt. u. 1500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 1./11. 1924 auf RM. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1930: Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch. u. Inv. 360 845, Banken, Aussenstände, Rohstoffe u. Fertigwaren 260 524. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 52 364, Schulden u. Rückstell. 300 835, Gewinnvortrag 1928 26 078, do. 1929 2091. Sa. RM. 621 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Abschr.. Versich. u. Steuern 62 106, Gewinn 2091. Sa. RM. 64 198. – Kredit: Gesamterträgnisse RM. 64 198. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Karl Bering, Franz Bering, Kuhlemühle. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing Friedr. Bering, Berlin; Gerichtsass. Dr. Rudolf Pauly, Paderborn; Lothar Umbach, Brilon. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elberfelder Papierfabrik Aktiengesellschaft, Wuppertal-Elberfeld, Königstr. 126. Gegründet: 6./9. 1928; eingetr. 25./9. 1928. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Die Ges. ist hervorgegangen aus dem Zusammenschluss der Elberfelder Papierindustrieunternehmung der Schonower Immobilien-A.-G. in Elberfeld u. der Deutschen Zellstoff-Textilwerke G. m. b. H. in Hämmern. Zweck: Jede geschäftliche Betätigung auf dem Gebiet der Herstellung u. des Vertriebs von Produkten der Papierfabrikation u. Verwandter Waren, Übernahme u. Fortführung der von der früher unter der Firma Elberfelder Papierfabrik A.-G. jetzt unter der Firma Schönower Immobilien A.-G. zu Elberfeld bestehenden Aktiengesellschaft zu Elberfeld u. von der Firma Deutsche Zellstoff-Textilwerke G. m. b. H., Hämmern, bestehenden Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Elberfeld betriebenen Papierindustrieunternehmungen. Kapital: RM. 700 000 in 700 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Hypothekar-Anleihe von 1905: Im Umlauf am 31./12. 1929: RM. 91 500 in Stücken zu RM. 75 u. 150. – Die Anleihe wurde von der alten Elberfelder Papierfabrik aufgenommen u. bei der Gründung der Ges. in diese eingebracht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimnirecht: 1 Aktie 1 St.