Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 4537 R.-F. 22 000, Kredit. 385 504, K. Transitorio, Verrechnungsposten 713 204, Gewinn 6033. Sa. RM. 1 326 742. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 418 662, Gewinnvortrag 6033. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 2729, Ertrag aus Reklame 421 965. Sa. RM. 424 695. Dividenden: 1924–1929: 0, 5. 10, 10, 0, 0 %. Direktion: Otto Kalkoff. Prokuristen: Max Weiss, Fritz Bösenberg. Aufsichtsrat: Vors. Reichsminister a. D. Erich Koch-Weser, B.-Grunewald; Stellv. Rechts- anwalt Dr. Ernst Dahlmann, Stadtrat E. Raddatz, Berlin; Stadtrat Martin Katz, B.-Schöne- berg; Gen.-Dir. Dr. Leo Blum, Dir. Friedrich Karl Utpatel, Berlin; vom Betriebsrat: Paul Lange, Theodor Bulinski. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Zeitschriftenvertrieb und Reklame, Berlin W 8, Kronenstr. 11. Gegründet: 28./8. 1927; eingetr. 5./9. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Vertrieb in- u. ausländischer Zeitschriften u. die Akquisition u. Übernahme von Reklame sowie der Betrieb aller Geschäfte, welche der Erreichung dieses Zweckes dienen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 37 500, Debit. 407 181, Verlust 6754. – Passiva: A.-K. 50 000, Darlehen u. Kredit. 401 435. Sa. RM. 451 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 21 376, allg. Unk. u. Zs. 3274. – Kredit: Grundst.-K. (nicht verwertete Res.) 17 896, Verlust 6754. Sa. RM. 24 650. Dividenden: 1927–1929: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Iwan Meyer. Aufsichtsrat: Hermann Aronius, B.-Halensee; Bürovorsteher Willy Laganek, Bücher- revisor Miehe, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Zeitschriften Verlagsaktiengesellschaft, Berlin W 57, Bülowstr. 6. Gegründet: 6./4. 1925; eingetr. 27./7. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Verlag u. Vertrieb von Zeitschriften u. Büchern mit u. ohne Abonnentenfürsorge. Kapital: RM. 50 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1690, Aussenstände 46 996, Inv. 3300, Material. 300 Beteil. 2500, Verlust 20 954. – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 14 874, Akzepte 13 465. a. RM. 78 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 51 888, Zeitungsherstell. 91 630, Unk. 38 119, Steuern 1164, Abschr. 11 984. – Kredit: Zeitungserlös 134 832, R.-F. 3000, Verlust 20 954. Sa. RM. 158 786. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Direktion: Max Burde, Arnold Braun. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat u. Min.-Rat z. D. Leonh. Schönbrod, Kaufm. Karl Gontard, Kaufm. Fritz Schumacher, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bazar-Actien-Gesellschaft in Berlin W9, Potsdamer Str. 1 340. Gegründet: 25./10. 1871. Zweck: Herausgabe der Zeitschrift „Der Bazar', deren Verlag inkl. Vorräte von dem Begründer von Schaeffer-Voit für M. 2 550 000 erworben wurde. Die Ges. gibt auch eine billigere Ausgabe des „Bazar“' unter dem Titel „Die elegante Mode“ (seit 1890) heraus. Der „Bazar“ erscheint auch in einer Reihe fremder Sprachen. Dez. 1926 Hinzunahme der Zeit- schrift „Die Modenwelt“, vereinigt ab 1./10. 1927 mit der ,Die praktische Berlinerin'. Der Ges. gehört das Grundstück u. Bazar-Geschäftshaus Potsdamer Str. 134c. Kapital: RM. 850 000 in 4250 Akt. zu RM. 200. Das urspr. A.-K. von M. 2 550 000 (Vorkriegskapital) in Aktien zu M. 600 ist al pari heimgezahlt. An Stelle der verl. Aktien sind 4250 Genussscheine mit Coup. u. Talons ausgegeben. Lt. G.-V. v. 30./3. 1925 Kap.-Um- stellung von M. 2 550 000 auf RM. 850 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 600 auf RM. 200. Gleichzeitig mit der Reichsmarkabstempel. erfolgte auch die Umstempel. der Urkunden von Genussscheinen in Aktien. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Mai oder Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 6000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Verlags-K. 350 000, Kassa 3840, Debit. einschliessl. Bankguth. 162 191, Vorräte an Papier usw. 28 089, Bazar-Haus, Berlin 465 000, Inv. 7000, Installation (techn. Einricht.) 7000. – Passiva: A.-K. 850 000, R.-F. 85 000, Kredit. 76 400, nicht erhob. Div. 972, Gewinn 10 748. Sa. RM. 1 023 121.