―― ==―= ― = I 4538 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 299 101, Steuern 29 846, Abschr. 20 180, Gewinn 10 748. – Kredit: Vortrag 2947, Betriebseinnahmen 356 928. Sa. RM. 359 876. Kurs: Ende 1925–1929: 141.50, 152, 131, 105, 70 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1924/25–1929/30: 15, 10, 8, 4, 4, 0 %. Vorstand: Dir. W. Seidel. Prokurist: W. Klein. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Koch, Dr. jur. Kurt Schoeller, Bankier Dr. K. Bett. Berlin. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Georg Fromberg & Co., Bett Simon & Co. Bergmann-Briefumschläge Aktiengesellschaft, Berlin SW 68, Alte Jakobstr. 20–22. Gegründet: 10./23. Jan. 1922; eingetr. 28./1. 1922. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 19./7. 1926: Act.-Ges. für Briefumschlag-Fabri- kation, vormals Carl Rudolf Bergmann. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Briefumschlägen u. ähnlichen Erzeugnissen mit u. ohne Druck, insbes. die Fortführung des bisher unter der Firma Carl Rudolf Bergmann zu Berlin betriebenen Unternehmens Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 23./6. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Das gesamte A.-K. ist jetzt eingeteilt in 600 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Waren 214 246, Masch. 290 547, Maschinenwerkzeug 1254, Schriften u. Galvanos 7798, Untersatzplatten 96, Utensilien 12 450, Zwangsanleihe 1, Kassa 9083, Debit. 200 878, Umbau 5831, Industrieoblig. 43 000, Wechsel 2000. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 137 433, Tant. 1200, Industriebelastung 43 000. Kontotransito 3145, Gewinn 2407. Sa. RM. 787 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 389 382, Masch. 38 349, Masch.-Werkzeug 939, Schriften u. Galvanos 1297, Utensil. 2540, Untersatzplatten 24, KontoDubio 923, Tant. 1200, Umbau 833, Gewinn 2407. – Kredit: Saldovortrag 25 634, Waren-K.-Bruttogewinn 412 263. Sa. RM. 437 897. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Walter Grzeszkiewiéz; Stellv. Richard Schultze. Prokuristen: Dr. Kurt Winter, Rudolf Mösche. Aufsichtsrat: Bankdir. Dr. August Erich Wiener, Dr. Gustav Schweitzer, Carl Rudolf Bergmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Akt.-Ges. für Druck und Verlag in Berlin SW 19, Leipziger Str. 56. Gegründet: 25./2., 25./3. 1922; eingetragen 30./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. 3 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Druckarbeiten jeder Art, Verlag von Zeitschriften u. Büchern, Erricht. von Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieser Zwecke geeignet sind, u. alle damit im Zusammenhange stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 1959, Debit. 28 462, Waren 684, Wertp. u. Beteil. 15 000, Inv. 2100. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit 15 580, Akzepte 12 235, R.-F. 5000, Steuerrückl. 1500, Tant. u. Div. 3000, Gewinnvortrag 1928 2680, Gewinn 1929 3210. Sa. RM. 48 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 59 403, Abschr. 331, Tant. u. Div. 3000, Gewinn 5890. – Kredit: Gewinnvortrag 2680, Zeitschriften u. Druckaufträge 60 912, Zs. 5033. Sa. RM. 68 625. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, ?, 0, 0, ? %. Direktion: Verlagsdir. Ernst Rubien. Aufsichtsrat: Bankier Friedr. Kröger, Verlagsbuchhändler Georg Bröker, Berlin; Major Oscar Kassner, Cöpenick; Joachim Kleine, Bl.-Lichterfelde; Reg.-Rat Dr. Kundt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Buchdruckerei-Act.-Ges. in Berlin W 9, Potsdamer Str. 13. Gegründet: 1875. Zweck: Betrieb einer Druckerei u. Herstell. von Druckarbeiten aller Art. Kapital: RM. 5400. – Vorkriegskapital: M. 54 000. Urspr. M. 81 000; über die Wandlungen des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1917/18. Lt. G.-V. v. 8./12. 1922 erhöht um M. 54 000 in 54 Aktien zu M. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz ―――