Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 4539 wurde das A.-K. von M. 108 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Lt. G.-V. v. 17./7. 1925 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 21 600. Die G.-V. v. 12./8. 1930 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 16 200 auf RM. 5400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 831, Schuldner 5756, Druckerei 2500, Papier 2500, Farben 100, Schriften 3500, Masch. 10 700, Inv. 1300, Verlust 8019. – Passiva: A.-K. 21 600, Gläubiger 13 608. Sa. RM. 35 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 14 313, Druckerei-Unk. 1640, Handl.- do. 15 005, Papier 8863, Farben 260, Schriften 9, Masch. 91, Inv. 50. – Kredit: Bruttogewinn 32 214, Verlust 8019. Sa. RM. 40 233. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: G. Becker. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Erich Janke, Frau Anni Jache, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *City-Druckerei Aktiengesellschaft, Berlin C 25, Kleine Alexanderstr. 28. Gegründet: 10./4. 1930; eingetr. 1./8. 1930. Gründer: Stadtrat Gustav Bösel, Kaufm. Theodor Biermann, Berlin; Geschäftsführer Artur Müller, B.-Reinickendorf; Privatangestellter Fritz Schälicke, B.-Britz; Privatangestellter Franz Kirsch, Berlin. Zweck: Erwerb u. Errichtung, Pachtung u. Verpachtuug sowie Betrieb von graphischen Unternehmungen aller Art sowie von Verlagsanstalten u. Buchhandlungen. Kapital: RM. 50 000 in 40 St.-Akt. B u. 10 Vorz.-Akt. A zu je RM. 100, übern. von den Gründern die St.-Akt. zu pari, die Vorz.-Akt. zu 125 %. Die Vorz.-Akt. erhalten die doppelte Div. der St.-Akt. u. werden für den Fall der künftigen Verteilung des Ges.-Kap. vorweg zum doppelten Nennwert aus dem Erlös befriedigt. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht. Vorstand: Rudolf Bernstein, Bernhard Kühl. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Georg Hajdu, B.-Weissensee; wissenschaftlicher Hilfsarbeiter Ferdinand Timpe, Charlottenburg; Privatangestellter Georg Barth, Neukölln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Schweizerische Verlagsanstalt Eigenbrödler- Verlag Aktiengesellschaft Berlin-Zürich. Sitz in Berlin W 8, Mohrenstr. 51. Gegründet: 13./3. 1923; eingetr. 13./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 5./9. 1930: Eigenbrödler-Verlag A.-G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Büchern u. Kunstblättern, Handel mit diesen u. mit allen Gegenständen auf diesem Gebiete. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 280 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 40 000 000 in 700 Akt. zu M. 50 000, 1000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 30./7. 1923 beschloss Erhöh. auf M. 100 000 000. Lt. G.-V v. 17./6. bzw. 22./12. 1925 Umstell. von M. 100 000 000 auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 durch Abstempelung von M. 100 000 auf RM. 20. Die G.-V. v. 6./9. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1926. Lt. G.-V. v. 5./5. 1928 Erhöh. um RM. 50 000 durch Ausgabe von 50 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 20./10. 1928 ist das A.-K. um RM. 40 000 erhöht, durch Ausgabe von 40 Aktien zu je RM. 1000 zum Nennbetrag. Lt. G.-V. v. 25./6. 1930 Erhöh. um RM. 170 000 durch Ausgabe von 170 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 12 145, Wechsel 16 106, Debit. 342 227, Waren 188 093, Inv. 3000, Schriften 1, Klischees u. Matern 1, Verlagsrechte 1. – Passiva: A.-K. 130 000, Kredit. 422 741, Bank 5682, Gewinn 3151. Sa. RM. 561 576. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 70 764, Zs. 44 065, Abschr. 8272, Gewinn einschl. RM. 1304 Vortrag aus 1928 3151. – Kredit: Vortrag 1304, Waren 124 949. Sa. RM. 126 253. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Hof- u. Kommissionsrat Intendant a. D. Willy Stuhlfeld, Herbert Uhl. Prokurist: E. Nicolas. Aufsichtsrat: Vors.: Universitätsprof. Dr. Eugen Matthias, München; Grossindustrieller Gottlieb Vogt-Schild, Solothurn (Schweiz); Prof. Dr. Theodor H. Van de Velde, Minusio bei Locarno; Rechtsanw. Dr. Hugo Fleischmann, Berlin; Rechtsanw. Max Riederer Frhr. von Paar, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank Depos.-Kasse K., Friedrichstr. 100; Solothurn: Schweizer Volksbank.