– ―― 4540 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Deutscher Lehrmittel-Verlag, Akt.- Ges. in Berlin SW 48, Friedrichstr. 21, I. Gegründet: 3./7. 1913; eingetr. 12./7. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb aller Lehr- u. Unterrichtsmittel sowie lehrreicher Be. schäftigungsspiele u. Betrieb einer Buchhandlung. Kapital: RM. 14 600 in 146 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 146 000 (Vorkriegskapital) in 146 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. auf RM. 14 600 in 146 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Inv. 558, Kassa 42, Postscheck 37, Beteil. 5000, Waren 755, Debit. 7193, Bank 427, Verlust- Vortrag 430, Verlust 1929 406. – Passiva: A.-K. 14 600, Kredit. 251. Sa. RM. 14851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Dobet: Verlust auf Inv. 262, Abschr. 62, Handl.-Unk. 2058, Verlust-Vortrag 430. – Kredit: Warenbruttoertrag 915, Gewinn an Beteil. 1060, Verlust (inkl. Vortrag) 836. Sa. RM. 2816. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: Hans Honegger. Aufsichtsrat: Hans Michalke. Heinr. Björner, Berlin; Dr. Rich. Kaselowsky, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutscher Wirtschaftsverlag Aktiengesellschaft, Berlin W 8, Wilhelmstr. 45. Gegründet: 20./11. 1928; eingetr. 4./1. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Verlegen von Büchern u. Werken, die für die deutsche Wirtschaft von Interesse sind und die Tätigung aller in die Verlagsbranche einschlägigen Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 5278, Postscheck 110, Aussenstände 166 048, Vorauszahl. 45 144, Klischees u. a. 5478, Inv. 5700, Verlagsrechte 22 000. – Passiva: .50 000, Kredit. 198 542, Gewinn 1217, Sa. RM. 249 759. 00d u. Veriust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 71 308, Buchvertrieb 73 548, Abschr. auf Inv. 654, Gewinn 1217. Sa. RM. 146 728. – Kredit: Buchvertrieb RM. 146 728. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Jos. Hüllstrung, Herbert Gentzke. Aufsichtsrat: Gouverneur 2. D. Dr. jur. Erich Schultz-Ewerth, Excellenz, B. „ Reg.-R. a. D. Syndikus Dr. jur. Rich. Krüger, Konsul Erich W. Baumann, B.-Charlottenburg; Dir. Dr. jur. Hans Gentzke, Stuttgart. Redaktionsleitung: Dr. jur. Robert Volz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eckart Verlags-Aktiengesellschaft, Berlin. Lt. Bek. v. 20./12. 1928 ist die Ges. nichtig. Liquidator ist Verlagsbuchhändler Paul Klebinder, B.-Wilmersdorf, Bregenzer Str. 8. Lt. amtl. Bek. v. 26./5. 1930 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Hch. Fasbender Akt.-Ges., Berlin S0, Michaelkirchstr. 17. Gegründet: 3./4. 1925 mit Wirk. ab 1./4. 1925; eingetr. 28./7. 1925. Gründer u. Bapfiäg Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Fortsetzung des von den Gründern in die Aktiengesellschaft eingebrachten, von dem Gründer Hermann Bacher als persönlich haftendem Ges. unter der Firma Hch. Fasbender u. in Form einer Kommanditges. betriebenen Fabrik- u. Handelsgeschäfts (Druckerei nebst Nebenbetrieben). Kapital: RM. 240 000 in 239 Nam.-Akt. zu RM. 1000 u. 5 Nam-Akt. zu RM. 200, nommen von den Gründer zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank 83 449, Debit. 164 122, Beteil. 1, Masch. u. Werkzeuge 170 400, Mobil. 6200, Vorräte, Papier, Material. 78 704. — Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 44 000, Kredit. 67 061, Delkr. 1264, transit. Unk. 37 429, Aus- gleichs- u. Überleit.-K. 84 200, Div. 28 800, Gewinnvortrag 122 Ga. RM. 502 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 347 971, Löhne 389 053, Sozialversich. 23 801, Abschr. 64 193, R.-F. 20 000, Delkr. 1264, Überleit.- u. Ausgleichs-K. 84 200, Div. 28 800, Gewinnvortrag 122. – Kredit: Gewinnvortrag 187, Fabrikat.-Brutto- gewinn 959 218. Sa. RM. 959 406. Dividenden: 1925/26–1929/30: 20, 20, 20, 16, 12 %.