Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 4541 Direktion: Hermann Bacher, Carl Döring, Fritz Brunner. Aufsichtsrat: Vors. Synd. Dr. H. Heiman, H. Kieling, Berlin; Gen.-Dir. Herm. Meyer, M. Gladbach; Rechtsanw. Dr. Hans A. Meyer, Rechtsanw. Dr. Willy Tiktin, Verlags-Dir. Dr. Friedrich Beermann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Firmen- und Reklameschilder-Akt.-Ges., Berlin, Jägerstr 9. Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 16./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Entwurf u. Vertrieb von Firmen- u. Reklameschildern aller Art. Kapital: RM. 36 000 in 120 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 120 000 in 120 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31. 12. 1924 beschloss Umstell. von M. 120 000 auf RM. 36 000 in 120 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bank RM. 231 996. – Passiva: A.-K. 36 000, R.-F. 4995, Steuer-Rückst. 110 000, Räumungskosten- do. 10 000, Gewinn 71 000. Sa. RM. 231 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wertzuwachssteuer 10 000, Handl.-Unk. 2455, Haus-Unk. 2470, Gewinn 71 000. – Kredit: Zs. 13 040, Grundst. 71 004, Mieten 1881. Sa. RM. 85 926. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Frau Charlotte Bodenstab geb. Lange. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Heinz Pulvermann, Leonard Heimann, Georg Wienke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fremdsprachenbuchhandlung Heinrich Sachs Akt.-Ges. in Berlin SW 48, Hedemannstr. 26. Gegründet: 30./11. 1922 mit Wirk. ab 1./11. 1922; eingetr. 11./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 26./6. 1924: Russischer Buchhandel Heinrich Sachs (Moskwa) Akt.-Ges. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Fa. Russischer Buchhandel Heinrich Sachs Ges. m. b. H. zu Berlin betriebenen Buchhandelsunternehmens sowie der Betrieb aller mit einem solchen Unternehmen zus.hängenden Geschäfte. – 1928 Erwerb der Aktienmajorität der Logos Buchvertriebs-A.-G. (von der Ullstein-A.-G.). Beide Betriebe wurden zusammen- gelegt, dadurch sind etwa 60 % der ausland-russischen Bücherproduktion im Besitz der Ges. – Die Ges. hat die Alleinauslieferung der russischen Ausgaben des Ladyschnikow- Verlages, des Slowo-Verlages, des Z. I. Grschebin-Verlages, Berliner Auslieferung des Ver- lages „Plamja“, Prag, Walters & Papa, A. G. Riga u. a. Kapital: RM. 55 000 in 2750 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 200 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 Umstetl. auf RM. 55 000 (40: 1) zu 2500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Die G.-V. v. 27./6. 1930 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in dividendenlose St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 612, Bankguth. 1808, Debit. 60 731, Debit. (Vorschüsse) 25 205, Wechsel 25 111, Mobil. 3129, Waren 85 774, Verlust 1932. – Passiva: A.-K. 55 000, R.-F. 10 000, Kredit. 56 279, Ullstein A.-G., Berlin 34 867, Akzepte 46 959, Pfand-K. 1200. Sa. RM. 204 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 84 276, Steuern 5593, Mobil.-Abschr. 347. – Kredit: Gewinnvortrag 568, Warenrohgewinn 87 716, Verlust 1932. Sa. RM. 90 217. Dividenden: 1924–1929: 10, 0, 0, 10, 10, 0 %. Direktion: Heinrich Sachs. Prokuristen: Gustav Rothe, Erich Engler, Armin Creutzburg. Aufsichtsrat: Prof. Louis Thal, Berlin; Hermann Günther, München; Max Thal, Berlin- Lankwitz; Ing. Walter Mikulec, Reichenberg i. B. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Graphischer Block Akt.-Ges., Berlin W 9, Linkstr. 23/24. Gegründet: 6./3. 1923; eingetr. 24./3. 1923, Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Erwerb von graphischen u. Verlagsbetrieben u. die Beteiligung an derartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 12./8. 1924 Umstell. auf RM. 5000 u. Erhöh. auf RM. 100 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bankguth. 258, Wertp. 328 619, Schuldner: Julius Springer, Berlin 6070, do. Wien 17 502, Bayerische Treuhand A.-G. 889. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 100 000, Gläubiger Berliner Handelsges.: Vorschuss-K. 28 000, Gewinn 125 340. Sa. RM. 353 340.