2 ― ―― Ms== 4542 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- usw. Kosten (Unk.-K.) 29 501, Gewinn 94 934, Reingewinn 1929 30 406. – Kredit: Vortrag 94 934, Zs., Div. u. sonst. Einnahmen 59 916. Sa. RM. 154 850. Dividenden: 1924–1929: 0, ?, ?, 10, 10, ? %. Direktion: Gustav Pohl. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Verlagsbuchhändler Dr. med. h. c. Ferdinand Springer, Berlin; Verlagsbuchhändler Dr.-Ing. e. h. Julius Springer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. wilhelm Greye Akt.-Ges., Berlin sw 68, Ritterstr. 50. Gegründet: 1./3. 1927; eingetr. 28./10. 1927. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Fortführung aller Geschäfte der Firmen: Wilhelm Greve, Preussische Verlags- anstalt G. m. b. H., Ges. für graphische Kunst m. b. H., Deutsche Kassenblock G. m. b. H. sowie der Betrieb von Buch-, Stein- u. Offsetdruck, Zeitungs- u. Zeitschriftendruck, Verlag. Kapital: RM. 840 000 in 840 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St- Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundstück Ritterstr. 50 1 100 000, Masch. 700 000, Material. u. Utensil. 200 000, Papier 40 554, Waren 48 496, Inv. u. Fuhrpark 30 000, Verlags- rechte 1, Debit. 221 035, Kassa 923, Postscheckguth. 4590, Wechsel 3797, Verlust 231 529. – Passiva: A.-K. 840 000, Hyp. 600 000, Kredit. 1 140 927. Sa. RM. 2 580 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag RM. 364 966. – Kredit: Betriebs-K. 133 437, Verlust 231 529. Sa. RM. 364 966. Dividenden: 1928–1929: 0 %. Vorstand: Max Zahn. Prokuristen: Wilhelm Rabin, Alfred Rothe. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rat Dr. Wilhelm Cuno, Hamburg; Stellv. Dr.-Ing. e. h. Ernst Brandi, Dortmund; Rechtsanw. Walther Bernhard, Bank-Dir. Dr. Peter Brunswig, Dr. Arthur Freund, Berlin; Zeitungsverleger Heinrich Droste, Düsseldorf; Fregattenkapitän a. D. Hans Humann, Walter Salinger, Berlin; Dr.-Ing. Friedrich Springorum, Dortmund; vom Betriebs- rat: Erich Oberländer, Alfred Girke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrieverlag von Hernhaussen Akt.-Ges., Berlin. Verwaltung in Düsseldorf, Königstr. 14/16. Gegründet: 29./8. 1927; eingetr. 15./10. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. bis 12./6. 1926 in Düsseldorf. Zweck: Verlag des Centralblattes der Hütten u. Walzwerke sowie anderer Zeitschriften u. die Vornahme aller hiermit im Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 66 000 in 66 Akt. zu RM. 1000. Die urspr. Stückelung von 12 Akt. Lit. A zu M. 1000, 24 Lit. B zu M. 1000 u. 300 Akt. Lit. B zu M. 100 wurde lt. G.-V. v. 2./7. 1929 wie oben geändert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Automobile 12 236, Debit. 58 467, Hyp. 45 000, Kassa 2518, Mobil. 1360. – Passiva: A.-K. 66 000, Kredit. 15 995, Gewinnverteil. 1232, R.-F. 5940, Wechselverbindlichkeiten 26 430, Gewinn 6344. Sa. RM. 121 942. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 103 718, Abschr. 9944, Überweisung an R.-F. 1980, Gewinn 6344. – Kredit: Gewinnvortrag 346, Einnahmen 121 640. Sa. RM. 121 686. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 8, 7, 8 %. Direktion: Werner von Hernhaussen, Henning von Hernhaussen. Aufsichtsrat: Generallt. a. D. Exz. Fritz v. Hernhaussen, Berlin; Carl Wefelmeier jr., Köln; Fritz v. Hernhaussen jr., Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Theodor Keitel, Akt-Ges. in Berlin-Friedenau, Kaiser-Allee 80. Gegründet: Sept. 1921. Zweck: Früher Buch- u. Steindruckerei. Seit 1./1. 1927 besteht kein Gewerbebetrieb mehr; die Tätigkeit der A.-G. besteht z. Zt. lediglich in der Verwaltung ihres Grundbesitzes. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. . Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %, umgestellt lt. G.-V. v. 20./11. 1924 auf RM. 150 000 durch Herabsetz. des Aktien-Nennwerts von M. 1000 auf RM. 100 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschr. u. Rückl. vertragsm. Tant. an Vorstand u. Beamte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1321, Geb. 37 040, Debit. 73 948, Verlust 37 690. Sa. RM. 150 000. – Passiva: A.-K. RM. 150 000.