] . ³ ͤUi. ―― Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 4543 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 830, Abschr. Haus 390, do. Eff. 25 283, Handl.-Unk. 2404, Hausk. 664. – Kredit: Zs. 5881, Verlust (wird vorgetragen) 37 690. Sa. RM. 43 571. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dr. Carl Dorst, Philipp Kühnlein. Lufsichtsrat: Vors. Jul. Gerson, Berlin; Hugo Sternberg, Siegbert Wolfsohn, B-Charlottenburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse u. Bankfirma Georg Wolfsohn & Co., Kommanditges., Berlin W8. Kreuzzeitung-Akt.-Ges., Berlin SW 11, Dessauer Str. 6. Gegründet: 25./5. 1925; eingetr. 15./10. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Verlag u. Druck von Zeitungen u. Zeitschriften, Büchern usw. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 1 Mill. in 2000 Nam.- Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Zwecks Beseitig. der Unterbil. be- schloss die G.-V. v. 20./9. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 900 000 durch. Zus. legung der Akt. im Verh. 10: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K., ev. bes. Rückl., 4 % Div., vertragsmäss. Anteil an Vorstand, 5 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Haus u. Grundstück 300 000, Wechsel 1694, Kassa 1340, Bankguth. 596, Postscheckguth. 46, Verlust 28 821. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 200 000, Kredit. 32 499. Sa. RM. 332 499. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausverwalt. RM. 13 411. – Kredit: Zuschuss RM. 13 411. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Direktion: Chefred. Georg Foertsch; Dir. Dr. Helmuth Rauschenbusch. Prokurist: H. Saupe. Aufsichtsrat: Vors. Oberverwalt.-Gerichtsrat a. D. Kuno Graf von Westarp, Berlin; Reg.-Rat a. D. Hermann Kreth, Berlin; Rittergutsbes. Freih. Ferdinand von Lüninck, Ostwig bei Bestwig (Sauerland); Major a. D. Joachim von Levetzow, Sielbeck-Ukley. Reinhold Kühn A.-G. in Berlin SW 68, Kochstr. 4/5. Gegründet: Hervorgegangen aus der Firma Reinhold Kühn. gegründet 1853. Am 23./12. 1922 Erwerb der „Papier-Aktiengesellschaft“' (Gründer u. Kapitalsentwickl. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25) unter Umänderung der Firma wie oben. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Verlagsanstalt u. Buch- druckerei. Die Ges. hat das Recht, ihren Geschäftsbetrieb auf verwandte Unternehmungen im In- u. Auslande auszudehnen. Kapital: RM. 600 000 in 600 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 2757, Debit. 375 438, Grundst. u. Geb. 977 490, Handl.-Utensil. 10 291, Masch. u. Utensil. 112 039, Waren 182 755, Verlust 18 678. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Hyp. 846 000, Kredit. 173 449. Sa. RM. 1 679 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 33 680, Gen.-Unk. 635 681, Verlust 1288. – Kredit: Warenertrag 651 972, Verlust 18 678. Sa. RM. 670 651. Dividenden: 1924–1929: 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: R. M. Kühn. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Kühn, Kurt Ehrlich, Dr. Richard Lepsius, Berthold Sturm, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Lichtbildnerei Aktiengesellschaft, Berlin-Charlottenburg, Kantstr. 6. Gegründet: 16./8. 1930; eingetr. 26./8. 1930. Gründer: Fabrikant Alfred Feigenbaum, Frau Else Feigenbaum, Kaufm. Arno Boss, Kaufm. Georg Arndt, Frau Margarete Feigen- baum, B.-Charlottenburg. Zweck: Herstell. von Lichtbildern für Reklame u. andere Zwecke sowie der Betrieb einer Entwicklungs- u. Copier-Anstalt für Amateure u. Industrie. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ?„ Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Hans Feigenbaum. „ Aufsichtsrat: Fabrikant Leo Feigenbaum, Kaufm. Leo Engel, Kaufm. Franz Sperling, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ... = = ―― =