―― 4544 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Norddeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt Akt.-Ges. in Berlin Sw 68, Ritterstr. 50. Gegründet: 7./3. 1877. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. damit verwandter gewerblichen Unternehmungen sowie das Betreiben von Verlagsgeschäften und mit den bezeichneten Geschäftszweigen zus. hängenden Handelsgeschäften jeder Art, insbesondere Verlag und Redaktion einer unter dem Titel „Deutsche Allgemeine Zeitung“ in Berlin erscheinenden Tageszeitung. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Vorkriegskapital: M. 1 600 000. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Nam.-Akt. zu M. 1000, übertragbar durch Indossament. Lt. Goldmarkbilanz Umstell. des A.-K. durch Zusammenleg. im Verh. 5: 1 auf RM. 320 000 in 1600 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 12./4. 1927 Herabsetzung des Kap. auf RM. 32 000 durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. 10: 1; sodann Wiedererhöhung um RM. 368 000 in 368 Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V.-B. v. 20./1. 1928 neuerliche Herabsetz. des A.-K. 10: 1 auf RM. 40 000 u. nachfolg. Erhöh. um RM. 960 000 auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je RM. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 11 741, Beteil. 750 001, Inventar 55 000, Vorräte 18 592, Debit. 536 496, Verlust 12 199. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 384 031. Sa. RM. 1 384 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag RM. 100 037. – Kredit: Betriebs- gewinn 87 838, Verlust 12 199. Sa. RM. 100 037. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Prokuristen: Grete Böttcher, Kurt Danz. Vorstand: Hermann Wolters, Heinz Luttermöller, Dr. Fritz Klein, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rat Wilhelm Cuno, Stellv. Dr. e. h. Ernst Brandi, Walther Bernhard, Dr. Friedrich Arthur Freundt, Walter Salinger, Heinrich Droste, Hans Humann, Dr.-Ing. Friedr. Springorum, Dr. Peter Brunswig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pass & Garleb Aktiengesellschaft in Berlin W 57, Bülowstr. 66. Gegründet: 22./3. 1922; eingetr. 8./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Drucksachen aller Art, Betrieb von Verlagsgeschäften, Erwerb u. Beteilig. an Druckereien u. Verlagsunternehm. sowie Vornahme all. der Erreich. d. Zweckes förderl. Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 4783, Wechsel 6590, Masch. 380 792, Setz- masch. 325 359, Schriften 91 252, Metall 33 667, Utensil. u. Auto 19 581, Papier u. halbfert. Arbeiten 81 288, Debit. 781 652, Verlust 1929 7198. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 80 000, langfrist. Darlehen 593 958, Masch.-Tilg. 258 988, Lieferantenverpflicht. 241 142, Steuer- Rückl. 6120, Gewinn 1928 51 956. Sa. RM. 1 732 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 332 876, Betriebs-Unk. 1 240 974, Gewinnvortrag aus 1928 51 956, abzügl. Verlust 1929 7198, bleibt Gewinn 44 758. – Kredit: Druckarbeiten 1 561 658, Warenverwert. 4994, Gewinnvyortrag aus 1928 51 956. Sa. RM. 1 618 609. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Bennigson. Erich Garleb, Rudolf Bennigson. Prokuristen: F. Karl Schaar, Friedrich Zielké. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Carsch, Berlin; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Felix Thiemann, B.-Schöneberg; Justizrat Dr. Emil Hirschfeld, Berlin; vom Betriebsrat: O. Vierath. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Reichskredit-Gesellschaft, Commerz- u. Privat-Bank Dep.-K. H. Reklame u. Verlag-Aktiengesellschaft in Berlin SwW 19, Jerusalemer Str. 14. Gegründet: 13./1. 1921; eingetr. 15./2. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Reklame-, Verlags- u. Urheberrechten sowie Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 8./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 449 182, Inv. 1, Beteil. 13 500, Kassa, Bank u. Postscheck 72 055, Debit. 1679. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 3900, do. II 565 000, Fonds für Abschr. an Geb. 29 642, Passivhyp. 396 721, Kredit. 7079, Gewinn 34 073. Sa. RM. 1 536 417.