Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 4547 Kassa 8643, Wechsel 27 723, Kaut. 1. Eff. 19 447, Schuldner 2 138 157, Rohmaterial 114 516, halbfertige Waren 115 179, fertige do. 221 990. – Passiva: A.-K. 1 675 000, R.-F. 167 500, Hyp. 486 529, Steuer-Rückst. 38 023, Akzepte 405 928, nicht erhob. Div. 343, Wohlf.-F. 6237, Gläubiger 1 853 273, Reingewinn 214 242. Sa. RM. 4 847 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 121 300, Unk. 2 430 152, Steuern 143 780, Abschr. 395 101, Reingewinn 214 242 (davon R.-F. 32 500, Div. 167 500, A.-R.-Tant. 11 500, Vortrag 2742). – Kredit: Gewinnvortrag 4887, Eingänge auf abgeschr. Forder. 5393, Waren 3 294 297. Sa. RM. 3 304 578. Kurs: Ende 1927–1929: 175.25, 175, 159 %. In Berlin notiert. Aug. 1927 Zulass. des A.-K. von RM. 1 000 000; Okt. 1928 Zulass. von RM. 675 000 Aktien (Em. v. Sept. 1927). Dividenden: 1924/25–1929/30: 10, 10, 10, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 4). Direktion: Erich Zander, Dr. Paul Kraemer, Stellv. Carl Zander. Aufsichtsrat: Kaufm. Siegmund Labisch, Bank-Dir. Wilh. Kochmann, Gen.-Konsul Angely Constantin, Bankier Carl Wallach, Bankier Dr. Sigmund Wassermann, Max Otto Friedländer, Berlin; vom Betriebsrat: E. Börnecke, H. Lehmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank Bankhaus von Goldschmidt- Rothschild & Co., Bankhaus A. E. Wassermann * A. Seydel & Cie. Akt.-Ges., Berlin SwW 68, Alte Jakobstr. 156/57. Gegründet: 18./7. 1922; eingetr. 13./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Fa. A. Seydel & Cie G. m. b. H. bestehenden Unternehmens, sowie Betrieb aller mit dem Druckereigewerbe u. dem Verlagsgeschäft verwandten Geschäfte, Ind. u. Gewerbe. Beteil. an and. Unternehm. u. Geschäften, die den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind, statthaft. – 1929 Übernahme eines massgeblichen Gesellschaftsanteils der Deutsche Beamten-Schriften-Verlag G. m. b. H. (Anstalt des Deutschen Beamten-Wirtschaftsbundes). Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1923 um M. 40 000 000 in 4000 Aktien, ausgegeben zu 2000 %. Lt. G.-V. v. 20./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 000 000 auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.) bis 5 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Beteil. 232 551, Masch. 226 365, Schriften, Blei 117 815, Inv. 1, Bestände 160639, Kassa 169 994, Debit. 1 157517. – Passiva: A.-K. 1000 000, R.-F. 100 000, Delkr. 100 000, Kredit. 630 547, Gewinn 234 335. Sa. RM. 2 064 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 168 553, Gewinn 234 335 (davon Div. 150 000, Vortrag 84 335). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928: 77 826, Bruttogewinn 325 061. Sa. RM. 402 888. Dividenden: 1924– 1929: 7, 10, 12, 15, 15, 15 % (Div.-Schein 8). Direktion: Paul Leonhard, Heinz Günther Koppel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Alfred Friedmann, Stellv. Bankier Curt Meyer, Bankier Franz Dispeker, Bankier Rob. Mamroth, Bankier Paul v. Schwabach jr., Hermann Nathansohn, Berlin; vom Betriebsrat: C. Engelbrecht, H. Krohn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder, S. Schoenberger & Co., Lazard, Speyer- Ellissen K.-G. Josef Singer Verlag Akt.-Ges. in Berlin W 35, Lützowstr. 85 a. Gegründet: 26./7. 1922; eingetr. 25./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis zum 1./11. 1926 in Leipzig, Brandenburger Str. 16b. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Büchern, Zeitschriften u. künstlerischen Publi- kationen aller Art. Januar 1929 Übernahme der Schlesischen Verlagsanstalt (vorm. Schott- laender) G. m. b. H. Kapital: RM. 51 000 in 51 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Akt. zu M. 1000, erhöht 1923 um M. 2 500 000. Lt. G.-V. v. 26./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 100 000 auf RM. 102 000 in 102 Akt. zu RM. 1000. Et. G.-V. v. 4./11. 1927 wurde das A.-K. zwecks Beseitigung der Unterbilanz von RM. 102 000 auf RM. 51 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Inv. 1072, Kassa, Bank u. Wechsel 8486, Debit. 43 657, Lager 74 532. – Passiva: A.-K. 51 000, Akzepte 49 934, Kredit. 23 259, Gewinn 3553. Sa. RM. 127 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 73 287, Gewinn 545. Sa. RM. 73 832. – Kredit: Lagergewinn RM. 73 832. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Verlagsbuchhändler Kurt Maschler, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Kurt Beer, Kaufm. Arthur Maschler, Kaufmann Werner swenstein, Kaufmann Fritz Sussmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 285*