Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 4549 Verlagsanstalt Hermann Klemm A.-G. in Berlin-Grunewald, Caspar-Theyss-Strasse 14 a. Gegründet: 1./5., mit Wirkung ab 26./9. 1906; eingetr. 26./9. 1906. Firma bis 1907 Protestantisches Verlagshaus, dann bis 1912 Verlagsanstalt für Litteratur u. Kunst A.-G.; ab 1912 mit Zusatz Herm. Klemm; seit 21./4. 1919 wie oben. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Büchern, Zeitschriften u. künstl. Publikationen aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 500 000, herabgesetzt 1909 um M. 200 000 durch Einziehung von 200 Aktien. 1918 Erhöh. um M. 200 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 16./7. 1924 in voller Höhe auf RM. 500 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Bankguth. usw. 18 990, Bestand an Wechseln 100 713, Debit. 183 200, Verlagslager 434 707, Verlagsrechte 1, Klischee 17 723, Papier 3060, Mobil. 1800, Haus 234 000, Originale 1. – Passiva: A.-K. 500 000, Akzepte 189 049, Kredit. 200 862, Hyp. 55 900, R.-F. 35 000, Div. 10 000, Gewinn 3385. Sa. RM. 994 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 153 313, Diskont 28 850, Haus-Unkosten 13 143, Reklame 51 069, Abschr. 4002, Gewinn 5000, Div. 10 000, Gewinnvortrag 3385. – Kredit: Gewinnvortrag 6610, Verlags-K.: Bruttogewinn 243 564, Mietseingänge 18 590. Sa. RM. 268 765. Dividenden: 1924–1929: 4, 4, 0, 2, 2, 2 %. Direktion: Frau A. Dietrich verw. Klemm. Prokuristen: Willy Schmiegel, Bertha Kupsch, Alexander Weidemann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Karl Fikentscher, Leipzig; Rich. Cahen, Berlin; Verlags- buchhändler August Hoursch, Köln; Kunstmaler Willy Dietrich, Knaufmann Ludwig Wede- kind, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verlagsgesellschaft Textil-Woche Akt.-Ges. in Berlin C19, Spittelmarkt 8–10. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. 23./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Herstellung sowie Verlag u. Vertrieb von Fachzeitschriften, insbes. einer Fachzeitschrift unter dem Titel „Die Textil-Woche“, „Die Textil-Export-Woche“ u. sonst. Verlagswerke. Kapital: RM. 1 050 000 in 10 500 Aktien zu RM. 20 u. 4200 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 7 Mill. Erhöht 1922 um M. 3 500 000 u. 1923 um M. 42 Mill. Die G.-V. v. 25./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. im Verh. 50: 1 von M. 52 500 000 auf RM. 1 050 000 in 9000 Aktien A zu RM. 20, 3600 Akt. A zu RM. 200, 1500 Akt. B zu RM. 20 u. 600 Akt. B zu RM. 200. Die G.-V. v. 1./6. 1926 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. B in St.-Akt. A. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Wechsel 11 073, Debit. u. Bankguth. abz. Kredit. 673 696, Inv. 1, Orderbestand 580 000, Papierbestand 22 846, transit. Konto 65 284, Eff. u. Beteil. 11 117. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. I 105 000, R.-F. II 40 000, Delkr. 115 000, Gewinn 54 018. Sa. RM. 1 364 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Inv. 54 183, do. auf Orderbestand 20 000 Gewinn 54 018 (davon R.-F. 10 000, Tant. 8000, Vortrag 36 018). Sa. RM. 128 201. – Kredit: Betriebsgewinn nach Abzug der Unk. RM. 128 201. Dividenden: 1924–1929: 6, 4, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Verleger Siegfried Baruch, Berlin. Prokuristen: P. Malle, M. Hammerstein, E. Roessel, B. Baruch. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Julius Fliess, Berlin; Bankier Dr. N. E. Weill, Frankfurt a. M.; Rudolph Hertzog, Berlin; Bankier Ernst Wertheimber, Frankf. a. M.; Bankier Prof. Dr. N. Stein, Karlsruhe. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ernst Wertheimber & Co., Frankfurter Kreditanstalt A.-G.; arlsruhe: Straus & Co. Werk und Wirtschaft Verlagsaktiengesellschaft, Berlin SW 48, Friedrichstr. 16. Gegründet: 10./5. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis zum 31./1. 1927: Prostwestschenje Buch- u. Papier-Akt.-Ges. u. bis zum 15./1. 1929: Buch und Papier Verlagsaktiengesellschaft. Zweck: Verlag, Vertrieb u. Herstellung von Druckerzeugnissen aller Art, der Erwerb und Betrieb von Druckereien und Buchbindereien, jede Art der Betätigung auf graphischem Gebiet, die Herstellung und der Vertrieb von Rohstoffen und Erzeugnissen aller Art auf 3