Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 4551 Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Georg Eltzschig. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. h. c. Ludwig Roselius, Stellv. Dir. Wilh. Bock, Gen.-Konsul Carl Heinr. Hub. Cremer, Gen.-Kons. Dr. Aug. Strube, Dir. H. Puvogel, Bremen; Wirkl. Geh. Leg.-Rat Edm. Schüler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weser-Zeitung Akt.-Ges. in Liqu., Bremen, Schlachtpforte 7. Gegründet: 2./5. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Die G.-V. v. 12./3. 1929 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Prokurist Emil Kevell, Prokurist Fr. Schultz, Bremen. Die G.-V. v. 20./8. 1930 genehmigte die Schlussrechnung (. auch unten). Zur Verteil. an die Aktionäre gelangten RM. 145.20 Pro Akt. zu RM. 200 (= 72.6 %). Lt. amtl. Bekanntm. v. 29./8. 1930 ist die Firma erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck: Erwerb des Verlagsrechts der Weser-Zeitung u. ihr Vertrieb, der Vertrieb anderer zu gründender oder zu erwerbender Zeitungen oder Zeitschriften, der Druckerei- betrieb sowie alle nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 16 000 000 in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 125 %. Die G.-V. v. 24./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 15 000 000 in 2800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 5000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 31 Mill. auf RM. 1 205 000 in RM. 1 200 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Lit. G.-V. v. 27./10. 1927 Einzieh. der nom. RM. 5000 Vorz.-Akt. Bilanz am 11. März 1930: Aktiva: Schuldner 880 228, Verlust 322 484. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Gläubiger 2713. Sa. RM. 1 202 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 367 417, allgem: Geschäftsunk. 99 732. – Kredit: Einnahmen aus Rücklagen usw. 141 664, Verlust 322 484. Sa. RM. 464 149. Schlussbilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Schuldner 879 787, Verlust 320 212. Sa. RM. 1 200 000. – Passiva: A.-K. RM. 1 200 000. Sehlussabrechnung: Vermögen lt. Schlussbilanz 879 787 abzügl. Rückstell. für noch zu zahlende Unkosten, wie Steuern, Gerichtskosten, Notariatsgebühren, Inserate 8500; demnach Uberschuss zur Verteil. an die Aktionäre RM. 871 287 = 72.6 % auf das Aktienkapital bzw. RM. 145.20 pro Aktie zu RM. 200. Dividenden: 1923/24–1927/28: 1, 0, 0, 0, 0 %, Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Heinrich Wilken Müller, Carl Schünemann, Walther Schünemann. Th. Schatzky Akt-Ges., Breslau, Neue Graupenstr. 5/7. Gegründet: 26./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Die Th. Schatzky G. m. b. H., Breslau, u. die Kommandit-Ges. W. Emanuel & Co., Berlin, wurden mit Aktiven u. Passiven in die A.-G. eingebracht. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von allen Buch- u. Steindruck- u. Buchbindereiarbeiten, von allen Artikeln des Reklamefachs, der Papierverarbeitung u. des Bürobedarfs u. von Waren ähnlicher Gattungen, ferner die Betätigung auf allen Gebieten des Zeitung-, Buch- u. Reklameverlags: Fortführ. der Firma Th. Schatzky, Buchdruckerei u. Verlagsanstalt G. m. b. H., Breslau u. der Firma Willy Emanuel & Co. Kommandit.-Ges., Berlin. Zweigbüro besteht in Berlin SW. 68, Zimmerstr. 10. Kapitals RM. 210 000 in 10 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 1500 Akt. zu M. 10 000 u. 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 22./9.1923 um M. 7 Mill., der Firma Sachs, Warschauer & Co. als Vergüt. für einen einge- räumten Kredit von M. 2.1 Md. gewährt. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1923 um M. 15 Mill., davon M. 6 Mill. zu $ 1.1 pro M. 1000, restl. M. 9 Mill. zu pari ausgegeben. Lt. G.-V. v. 17./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 42 Mill. auf RM. 210 000. Lt. G.-V. v. 14./7. 1930 ist das A.-K. eingeteilt in 10 500 Akt. zu RM. 20. Je 5 Akt. zu RM. 20 können auf Verlangen von Aktion. in je 1 Aktienurkunde über RM. 100 zus. gefasst werden. Grossaktionäre: Das A.-K. ist zu 96 % in Familien-Besitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck, Wechsel, Eff. 27 566, Waren- Vorräte 26 200, Buchschuldner 316 070, Anlagewerte 299 719, Abschr. 25 717. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 21 000, Buchgläubiger 410 687, Gewinn 2151. Sa. RM. 643 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 244 705, Abschr. 37 717, Gewinn 2151. – Kredit: Vortrag 1808, Waren 1 282 765. Sa. RM. 1 284 574. Dividenden: 1923–1929: 0 %. Direktion: Hellmuth Schatzky, Erich Schatzky. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Georg Schatzky, Berlin; Felix Brinitzer, Görlitz; Frau Hilde Schatzky, Frau Lore Schatzky, Breslau; vom Betriebsrat: C. Staehr, J. Schmidt. Zahlstellen: Breslau: Darmstädter u. Nationalbank, Dep.-Kasse D. —=–==== —