4552 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. J. C. F. Pickenhahn & Sohn Akt.-Ges., Chemnitz, Theaterstrasse 6–10. Gegründet: 11./11. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Das Unternehmen ist eine reine Familien-Gründung, sämtl. Aktien befinden sich in den Händen der früheren Inhaber der offenen Handels-Ges. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der im Jahre 1838 gegründeten, bisher von den Kaufleuten Christian Gustav Carl Winkler u. Fritz Ernst Winkler in offener Handelsges. unter der Firma J. C. F. Pickenhahn & Sohn in Chemnitz betrieb. graphischen Anstalt nebst Verlag. Kapital: RM. 700 000 in 1500 Vorz.-Aktien u. 5500 St.-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 7 000 000 in 5500 Inh.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 7 Mill. auf RM. 700 000 in 1500 Vorz.-Akt. und 5500 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 482 670, Masch., Schriften usw. 465 454, Kassa, Eff. 35 763, Aussenstände 477 042, Vorräte 224 865, Verlust 44 452. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 90 000, do. II 180 000, Restkaufschuld 117 345, Verpflichtungen 642 908. Sa. RM. 1 730 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 839 750, Abschr. 93 010, Zs. 19 135. – Kredit: Vortrag 13 069, Fabrikat.-Überschuss 894 374, Verlust 44 452. Sa. RM. 951 896. Dividenden: 1924–1929: Nicht bekanntgegeben. 0 Direktion: Christian Gustav Carl Winkler, Ernst Fritz Winkler, Hubert Manshagen, hemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Winkler, Stellv. Rechtsanwalt u. Notar Dr. Müller, Frau M. Winkler, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kunstanstalt Etzold & Kiessling, A.-G. in Crimmitschau, Gärtnerstr. 5. (Börsenname: Etzold-Kiessling.) Gegründet: 20./9. 1897 mit Wirkung ab 1./4. 1897. Firma bis 16./6. 1921: Kunstanstalt vorm. Etzold & Kiessling, A.-G. in Leitelshain bei Crimmitschau. Zweck: Fortbetrieb der chromolithograph. Kunstanstalt der Firma Etzold & Kiessling und aller hiermit in Verbind. stehenden Geschäftszweige. Das Unternehmen befasst sich mit der Herstell. von Chromopapier u. Kartons zur Verarbeit. in der eigenen Steindruckerei u. Kartonnagenfabrik sowie mit der Herstell. von ein- u. mehrfarbigen Drucken für Ver- packungs- u. Werbedienstzwecke. Im Betrieb befinden sich 20 Schnellpressen, 8 Offset- maschinen, 4 Chromostreichmasch. u. über 200 Hilfsmasch. Ca. 500 Beamte u. Arbeiter. Der Grundbesitz umfasst 21 000 qm, wovon 7500 qm bebaut sind. Kapital: RM. 850 000 in 4500 Akt. zu RM. 100 u. 400 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1920–1923 bis auf M. 20 000 000 (über Kap.-Beweg. siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 unter Einzieh. von noch nicht beget. M. 2 000 000 St.-Akt. von M. 18 000 000 auf RM. 1 705 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 5 ermässigt wurde. Die G.-V. v. 25./9. 1928 beschloss Herabsetzung des A.-K. von RM. 1 705 000 auf RM. 850 000 durch Einziehung von RM. 5000 Vorz.-Akt. u. Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an Aktien, vom verbleib. Überschuss bis 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2500 je Mitgl., der Vors. RM. 5000), bis 10 % an Vorst., Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. 80 000, Geb. 257 700, Masch. 360 000, Pferde u. Wagen 1, Lithographiesteine 1, Originale u. Lithographien 1, Mobil. u. Utensil. 1, Roh- materialien u. Waren 462 111, Kassa 986, Wechsel 7218, Eff. 7186, Kaut.-Eff. 1062, Debit. 375 684. – Passiva: A.-K. 850 000, R.-F. 85 000, Spezial-R.-F. 20 000, Kredit. 528 966, Hyp. 20 000, Div. 1160, Werkumstell. 7862, Delkr. 20 000, Gewinn 18 964. Sa. RM. 1 551 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 1 082 742, Geschäftsunk. 348 400, Abschr. 73 585, Gewinn 18 964. – Kredit: Vortrag 49 134, Waren 1 474 558. Sa. RM. 1 523 692. Kurs: In Leipzig Ende 1913: 234.25 %; Ende 1925 –1928; 70, 120, 80, 40 % In Berlin Ende 1925–1928: 69.75, 126, 80.50, 39 / %. Amtl. Notiz in Berlin u. Leipzig 1929 ein- gestellt. – Kurs im Freiverkehr Leipzig Ende 1929: 32 %. Dividenden: 1912/13: 16 %; 1924/25–1929/30: 0, 10, 7, 0, 0, 0 %. Direktion: Arno Oswald Rothe, Frankenhausen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. M. Faust, Berlin; Stellv. Ing. Ernst Kiessling, Crimmitschau; Arthur Donath, Schmölln; Staatsbank-Dir. Kurt Werrmann, Zwickau; vom Betriebsrat: Hugo Pleissenberger, Martin Hapel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Zwickau: Sächs. Staatsbank; Leipzig und Berlin: Commerz- u. Privat-Bank.