Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame.Institute. 4553 „Danubiana', Akt.-Ges. für Verlag in Donaueschingen. Gegründet: 9./6. 1897 mit Nachtrag v. 28./7. 1897. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. Herausgabe der politischen Zeitung „Donaubote“ sowie von Zeitschriften u. sonstigen Drucksachen. Die Zweigniederlassung in e wurde 1919 an die neu begründete Hegauer Buchdruckerei A.-G. in Engen verkauft. Kapital: RM. 30 000. – Vorkriegskapital: M. 70 000. Urspr. A.-K. M. 10 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1907 um M. 20 000. Die a. o. G.-V. v. 16./10. 1910 beschloss weitere Erhöh. bis um M. 60 000 in Aktien à M. 200, wovon M. 20 000 gezeichnet wurden. Das A.-K. wurde lt. a. o. G.-V. v. 2./5. 1919 um M. 20 000 herabgesetzt. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 70 000 auf RM. 30 000. Die Aktien sind nur mit Genehmigung des A.-R. u. der G.-V. übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bargeld u. Bankguth. 935, Geb. 54 300, Schuldner 27 454, Lager u. Einricht. 22 516. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 34 381, Gläubiger 36 525, Gewinn 4298. Sa. RM. 105 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben u. Abschr. 80 849, Reingewinn 4298. Sa. RM. 85 148. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 85 148. Dividenden: 1913: 2 %; 1924–1929: 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Redakteur Dr. H. Lauer, Pfarrer Lorenz Kohler, Mundelfingen. Aufsichtsrat: Vors. Dekan Julius Meister, Bräunlingen; Stellv. Oberkammerrat Kreuzer, Donaueschingen; Pfarrer Johann Schmid, Döggingen; Kabinettsrat Karl Würth, Donau- eschingen; Ersatzmann: Gutsinspektor Leopold Meier, Donaueschingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Bagel Akt.-Ges., Düsseldorf, Grafenberger Allee 98. Gegründet: 9./5. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 15./6. 1921. Gründer u. Einbring.-Bilanz s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 II. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von der Einzel-Firma A. Bagel betrieb. Handelsgeschäfts, bestehend in einer Druckerei u. Verlagsanstalt sowie einer Papierfabrik. Kapital: RM. 900 000 in 900 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 000 000. Erhöht 1922 um M. 5 000 000 in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. erfolgte die Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 23./1. 1925 von M. 9 000 000 auf RM. 900 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 100. Lt. G.-V. v. 5./12. 1928 sind die bisherigen 9000 Aktien zu RM. 100 in 900 Aktien zu RM. 1000 umgewandelt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., Sonderrückl. u. Zuweis., bis 6 % Div. Vorz.-Akt., bis 4 % Div. St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 377 500, Masch. u. Inv. 533 000, Vorräte 329 269, Kassa 3361, Bank u. Postscheckguth. 149 506, Aussenstände 858 232, Wertp. 98 593. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 100 000, Sonder-Rückl. 380 000, Pens.-F. 70 000, Schulden 774 127, Gewinn 125 336. Sa. RM. 2 349 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 101 032, Handl.-Unk. 85 208, Handl.-Gehälter 173 074, Steuern 166 647, Gewinn 125 336. –. Kredit: Gewinnvortrag 3176, Rohgewinn 648 123. Sa. RM. 651 299. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Buchdruckereibesitzer Fritz Bagel, Carl August Bagel, Stellv. Rich. Vogt, Georg Schönig Aufsichtsrat (mind. 3): Vors. Rentner Ad. Siegert, Dr.-Ing. Otto Petersen, Düsseldorf; Siegfried Erbslöh, Johannisberg-Rheingau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie-Verlag und Druckerei-Akt.-Ges., Düsseldorf, Pressehaus, Königsplatz 25/27. Gegründet: Im J. 1745; als A.-G. 23./12. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 29./1. 1904. Firma bis 7./6. 1921: Düsseldorfer Zeitung A.-G. in Düsseldorf. Zweck: Erwerb, Druck u. Herausgabe von Zeitungen u. Betrieb einer Buchdruckerei. Im Verlag der Ges. erscheinen u. a. die „Deutsche Bergwerks-Zeitung, Der Mittag, Düssel- dorfer Stadt-Anzeiger, Rheinischer Anzeiger, Rheinische IIlustrierte, Rhein.-Westfäl. Wirte- zeitung, Vereinigte Werkszeitungen, Industrie-Gas. Kapital: RM. 6 000 000 in 650 Aktien zu RM. 200, 4675 Aktien zu RM. 400 u. 4000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 123 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1905 um M. 102 000. Die G.-V. v. 6./3. 1913 beschloss, das A.-K. um M. 125 000 zu erhöhen, wovon M. 100 000 zu pari begeben. 1920 Zuzahlung von 75 %, gleichzeitig Kapital-Erhöh. um M. 175 000 (also auf *