4554 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. M. 500 000), 1921 Kap.-Erhöh. um M. 4 500 000 (also auf M. 5 000 000). Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 2 000 000 in 650 Akt. zu RM. 200 u. 4675 Akt. zu RM. 400. Die G.-V. v. 27./6. 1928 beschloss Umwandl. der bisher. Nam.-Akt. in Inh.-Akt. u. Erhöh. um RM. 4 000 000 auf RM. 6 000 000 durch Ausgabe von 4000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 200 = 1 S(. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht geleist. Einzahl. 2 000 000, Immobil. 2 566 900, Masch., Schriften usw. 2 450 300, Inv. 681 179, Vorräte 187 532, Debit. 2 333 401, Kassa, Post- scheck, Bankguth. 73 831, Verlags-K. 475 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hyp.-Schulden 41 000, Darlehen 3 451 657, Kredit. in lauf. Rechn. 1 272 402, Gewinn 3084. Sa. RM. 10 768 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 8 729 307, Bilanzrechnung 3084. – Kredit: Gewinnvortrag 2087, Einnahmen 8 730 305. Sa. RM. 8 732 392. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Zeitungsverleger Heinr. Droste, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Wilhelm Droste, Bochum; Stellv. Bank-Dir. Dr. Karl Wuppermann, Düsseldorf; Frau Maria Hammerstein. Königswinter; Frau Milli Droste, Düsseldorf; Fabrikant Rich. Hildebrand, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Büttel Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Goethestrasse 23. Gegründet: 7./8. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Gründer sowie Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Papierverarbeitung, Vertrieb von Büroartikeln, Geschäftsbüchern, Schreibwaren aller Art u. verwandten Artikeln, Buchdruckerei, Buchbinderei, Linieranstalt. Kapital: RM. 80 000 in 791 Akt. zu RM. 100 u. 45 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 49 Akt. zu M. 1 Mill., 7 Akt. zu M. 100 000, 30 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umstellung von M. 50 Mill. auf RM. 80 000 in 791 Akt. zu RM. 100 u. 45 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. (bis 1927: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 28. Febr. 1930: Aktiva: Kassa u. Eff. 5577, Waren 89 245, Debit. 95 575, Anlagewerte 54 562. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 40 000, Kredit. 123 601, Reingewinn 1359. Sa. RM. 244 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soz. Lasten 46 483, Löhne u. Gehälter 203 066, Unk. u. Abschr. 87 468, Reingewinn 1359. – Kredit: Waren 327 840, Interessen 10 537. Sa. RM. 338 378. Dividenden werden nicht ausgeschüttet, da Familien-Gründung. Direktion: Franz Büttel. Aufsichtsrat: Fabrikant Richard Ludwig, Frau Erna Büttel, Rechtsanw. und Notar Dr. Arthur Rosenmeyer, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Kunst-Institute, Act.-Ges., vorm. Otto Troitzsch in Frankfurt a. O., Oderstrasse (Trowitzsch). Gegründet: 12./7. 1899 mit Nachtrag v. 28./7. bezw. 21./8. 1899; eingetr. 30./8. 1899- Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Sitz der Ges. bis März 1927 in Berlin- Schöneberg. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Berlin unter der Firma Otto Troitzsch u. Verlag der Vereinigung der Kunstfreunde für amtliche Publikationen der Königl. Nationalgalerie Ad. O. Troitzsch bestehenden Kunstverlagsinstitute sowie aller mit der Herstellung, dem Verlage u. Vertriebe von Druck- u. Kunstdruckerzeugnissen zus. hängenden Geschäfte. Sanierung: Die G.-V. v. 9./6. 1926 beschloss Herabsetzung des Kapitals durch völlige bzw. teilweise Einzieh. der im Eigentum der Ges. befindlichen eigenen Aktien u. Herabsetzung des Kapitals zwecks Tilgung der Unterbilanz u. Vornahme weiterer Abschr. durch Zusammenleg. der Aktien (s. a. Kapital). Im Verfolg der Sanierung gelang es der Ges. einen Vor- vertrag mit dem Verlagshause Trowitzsch & Sohn in Frankfurt a. O. abzuschliessen. Dieses übernahm die Hälfte des zusammengelegten Kap. der Ges. Ferner erklärte sich die Fa. Trowitzsch bereit, Sicherheiten für die Gläubiger in Höhe von RM. 180 000 zu übernehmen. Der Erwerb der erforderlichen Aktien erfolgte durch die Bankfirma C. H. Kretzschmar in Berlin, die den Aktion. ein Angebot auf Ankauf der Akt. zu 11 % machte. Die G.-V. v. 5./3. 1927, der Mitteil. vom Verlust fast des gesamten A.-K. gemacht wurde, beschloss Sitz- verleg. nach Frankft. a. 0. Mit Wirk. ab 1./4. 1927 sind die techn. Betriebe der Ges. an die Fa. Richard Labisch & Co. verkauft worden, ebenso ist der Grundbesitz der Ges. im Jahre 1927 veräussert. Kapital: RM. 161 000 in 8050 Aktien zu RM. 20. – Vorkriegskapital: 1 210 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1901 um M. 100 000, 1904 um M. 110 000, 1921 um M. 790 000, 1922 um M. 500 000, lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 11 500 000, lt. G.-V. v. 27./9. 1923 um M. 46 000 000. Näheres über diese Erhöh. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Kapital-Um- stell. lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 60 000 000 auf RM. 1 200 000 durch Herabsetzung des Aktien-Nennwertes von je M. 1000 auf RM. 20. Die G.-V. v. 9./6. 1926 beschloss Einzieh. der im 7