Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 4555 Besitz der Ges. befindlichen nom. RM. 395 000 Verwert.-Akt., ferner Herabsetz. des restl. Kapitals um RM. 639 000 auf RM. 161 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 5: 1. Grossaktionär: Erbengemeinschaft Trowitzsch, Frankft. a. O. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. auch zu Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 6633, Schuldner 154 496, Waren 13 003, Masch., Einricht., Lithographiesteine 7490, Beteil. 442, Verlust (Vortrag aus 1928 17 922 abzügl. Reinerlös 1929 5140) 12 781. – Passiva: A.-K. 161 000, Gläubiger 26 648, Pensionen 7200. Sa. RM. 194 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 17 922, Gen.-Kosten 17 000, Steuern 1965, Abschreib. 820, Lithographie u. Verlagsrechte 434. – Kredit: Waren 25 361, Verlust (Vortrag aus 1928 17 922 abzügl. Reinerlös 1929 5140) 12 781. Sa. RM. 38 142. Kurs: Notiz in Berlin Ende 1925 eingestellt. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: E. Hartmann. Aufsichtsrat: Vors. Verleger Friedrich Cramer, Brandenburg a. H.; Stellv. Verlags-Dir. Kurt Lohse, Frankf. a. O.; Dir. von Boetticher, Berlin. Zahlstelle: Frankfurt a. O.: Darmstädter u. Nationalbank. Otto Henning, Akt.-Ges. in Greiz i. Vogtl., Papiermühlenweg 12. Gegründet: Am 11./7. bzw. 14./9. 1907 mit Wirkung ab 1./9. 1907; eingetr. 20./9. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1915/16. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von lithograph., Lichtdruck- u. Buchdruckerzeugnissen sowie Betrieb u. event. Erwerb damit zus.hängender Geschäfte u. Unternehm. bezw. Beteil. an solchen. Die Ges. übernahm das Geschäft der Firma Otto Henning in Greiz. Kapital: RM. 156 000 in 1560 Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 138 000 (Vorkriegs- kapital). 1916 Herabsetz. des A.-K. um M. 69 000. Erhöht 1921 um M. 231 000. Nochmals erhöht 192?2 um M. 900 000 in 900 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. am 27./5. 1926 zur Durchführung des mit der Firma „Zeulenroda-Greizer Möbelindustrie Akt.-Ges. in Greiz in Liqu.“ abgeschlossenen Verschmelzungsvertrags erhöht um RM. 36 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb)- Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiwva: Fabrikgeb. u. Grundstück 149 201, Masch. 25 907, Schriften 4900, Inv. 3429, Lithographiesteine u. Klischees 2160, Stanzeisen u. Prägeplatten 71, Transmiss.-Anlage 597, Heizungs- do. 4808, Licht- do. 351, Warenvorräte 16 042, Debit. 9675, Kassa 94, Schecks u. Wechsel 2558, Postscheckamt Leipzig 388, städt. Sparkasse 9, Wertp. 1363, Hyp.-Forder. 4000, Betriebszuschuss 21 234. – Passiva: A.-K. 156 000, R.-F. 767, Warenschulden 3774, Hyp.-Schuld 40 000, aufgewertete do. 3001, nicht abgehobene Div. 1924/25 367, Bankschulden 26 952, Darlehen 15 931. Sa. RM. 246 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Kosten RM.22 876. – Kredit: Betriebsergebnis 1929 17 642, Betriebszuschuss 1928 1402, do. 1929 19 831. Sa. RM. 38 876. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1925–1929: 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Nusch. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Walter Grosskopf, Stellv. Fabrikbes. Herbert Bert- hold, Färbereibes. Ernst Weitze, Greiz. Zahlstelle: Greiz: Dresdner Bank. Druck- und Verlagshaus „Hansa“ Akt.-Ges., Hamburg. (In Konkurs.) Die Ges., die in Konkurs geraten war, sollte, nachdem das Verfahren gemäss § 204 K.-O. eingestellt worden war, lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Hamburg v. 22./6. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 15./11. 1926 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hanseatische Verlagsanstalt Akt.-Ges. in Hamburg, Holstenwall 1–5. Gegründet: 7./4. 1917; eingetr. 16./5. 1917. Gründer siehe ds. Handb. Jahrg. 1917/18. Firma bis 1920 Deutschnationale Verlagsanstalt. Zweigniederlassungen in Berlin u. Leipzig. Zweck: Herausgabe von Büchern u. Zeitschriften zur Pflege deutschen Geistes sowie Herstell. von Drucksachen in bester Wertarbeit durch ihre Druckerei. Die Ges. besitzt einschl. ihres Zweigbetriebes: 23 Schnellpressen, 2 Zweitourenmasch. grossen Formats, 1 Rotationsmasch., 16 Tiegel (darunter 4 Apparatmasch.), 7 Linotype-Setz- maschinen, 3 Monotype-Taster, 2 Giessmasch. 3 Offsetpressen u. über 60 Buchbindereimasch.