― ― 4556 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Kapital: RM. 1 800 000 in 90 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 350 000, erhöht 1920 um M. 650 000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1923 um M. 179 Mill. in 179 000 Aktien zu M. 1000, sämtl. vom Deutschnat. Handlungsgeh.-Verband in Hamburg zu pari übern. Die G.-V. v. 8./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 180 Mill. im Verh. 100:1 auf RM. 1 800 000 durch Zus. legung von 2 Aktien zu je M. 1000 in eine Aktie zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 13 256, Postscheckguth. 24 172, Bankguth. 25 875, Wechsel u. Schecks 26 562, Masch. u. Geräte einschl. Kontor-Einricht. 975 750, Schriften 184 500, Metall 98 600, Fahrzeuge 4500, Beteil. 289 000, Grundst. 77 700, Geb. 1 110 500, Hyp. 51 600, Aussenstände 2 080 076, Warenbestände 1 146 043. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 50 000, Buchschulden 720 833, Akzepte 103 400, Darlehen 3 412 000, Delkr. 20 000, Vortrag 1903. Sa. RM. 6 108 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 217 139, Abschr. 183 755, Gewinn (Vortrag) 1903, —– Kredit: Verlags- u. Druckerei-K. 400 868, Vortrag aus 1928 1930. Sa. RM. 402 798. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Karl Bott, Erich Häsner, O. A. F. Scharfenberg, Emil Schneider, Hamburg; Otto Rippel, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Chr. Winter, Hamburg; Hans Bechly, Robert Fedisch, Berlin; Hermann Miltzow, Altrahlstedt; Emil Koppelt. Rissen; Max Habermann, Altrahlstedt; Chr. Krauss, W. Lambach, Berlin; Alb. Zimmermann, Bergedorf; Walther Hannemann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Rupag“' Reklame Propaganda Akt.-Ges., Hamburg. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Hamburg v. 22./6. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 15./11. 1926 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Melliand's Textilberichte Akt.-Ges., Heidelberg. Gegründet: 23./3. 1923; eingetr. 5./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 16./10. 1926 in Mannheim. Zweck: Herausgabe u. Verlag der bisher von Marcel Melliand in Mannheim verlegten Zeitschrift Melliand's Textilberichte und anderer wissenschaftlich technischer Zeitschriften u. Bücher. Kapital: RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill.; lt. G.-V. v. 17./11. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 (100: 1) in 200 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 133 402, Kassa 9741, Aussenstände 238 260, Bestände 7261, Einricht. 91 847, Kraftfahrzeuge 9466. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 146 707, Verpflicht. 299 303, Gewinn 23 967. Sa. RM. 489 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 668 848, besond. Res. 11 402, Abschr. 12 633, Gewinn 23 967. Sa. RM. 716 851. – Kredit: Erlöse RM. 716 851. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Christof Haberacker, Rud. Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Marcel Melliand, 2. Vors. Paula Melliand, Heidelberg: Textil- techniker Alois Melliand, Reutlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Rembold, Akt.-Ges., Heilbronn a. Neckar. Gegründet: 6./2. 1923; eingetr. 27./2. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von graph. Erzeugnissen, Papierwaren, Reklameartikeln jeglicher Art, von Zelluloid- u. Lederwaren, Betrieb einer Grossbuchbinderei u. eines Verlages, für Gesellschaftsspiele, Bücher, Zeitschriften, Betrieb einer Kalenderfabrik u. ähnl., im bes. die Übernahme u. Fortführ. des seit 1886 unter der Firma Carl Rembold in Heilbronn a. N. betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschätts. Kapital: RM. 240 000 in 3000 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./7. 1925 Umstell. auf RM. 240 000 in 3000 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Barbestände 13 933, Debit. 619 137, Liegenschaften 200 900, Betriebseinricht. 285 760, Waren 229 143. – Passiva: A.-K. 240 000. R.-F. 120 000, Bank 256 266, Kredit. 433 302, Hyp. auf 2 Jahre fest 100 000, Darlehen do. 155 055, Gewinn 44 250. Sa. RM. 1 348 874.