Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 4557 Dividenden: 1924–1929: 0, 5, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Carl Rembold jr., Rudolf u. Ludwig Rembold. Aufsichtsrat: Fabrikant Carl Rembold sen., Fabrikant Richard Riedt, Bank-Dir. Erich Salzmann, Fabrikant Ernst Dauer, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Evangelischer Schriftenverein in Karlsruhe, Kreuzstr. 25. Zweck: Betrieb einer Sortiments-, Verlags- u. Kolportage-Buchhandlung und eines Zeitschriftenverlages. Kapital: RM. 40 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 200 (bei der Goldmark-Umstellung 1924 unverändert geblieben). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Juli 1930: Aktiva: Kassa 855, Grundst. u. Geb. 41 500, Bank 72 242, Waren 43 170, Debit. 18 311, Mobil., Beleuchtung, Masch., Verlagsrechte, Klischees 1. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 48 906, Pens.-F. 44 348, Kredit. 10 318, Reingewinn 32 506. Sa. RM. 176 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 56 985, Reingewinn 32 506. Sa. RM. 89 492. – Kredit: Waren-K. RM. 89 492. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1924/25–1929/30: Je 7½ % (Div.-Schein 11). Direktion: Herm. Flügel, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Pfarrer Fritz Kayser, Karlsruhe; Stadtpfarrer D. Herrmann, Schatt- hausen b. Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Druck und Verlag vorm. Gebr. Gotthelft in Kassel, Kölnische Str. 10. Gegründet: 5./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 15./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Die bisher. off. Handelsges. Fa. Gebr. Gotthelft in Kassel wurde von der A.-G. für 15 000 Aktien übernommen. Zweck: Fortführung des unter der Firma Gebrüder Gotthelft in Kassel betriebenen Unternehmens u. die Fortführung des Verlags sowie die Herausgabe des „Kasseler Tageblattes“ in der bisherigen politischen Richtung; ferner der Betrieb einer Buch-, Stein- u. Offsetdruckerei, der Betrieb einer Gummistempelfabrik, Verlag von Zeitungen, Zeitschriften, Kalendern u. sonstigen Druckerzeugnissen, Papiervertrieb u. Betrieb aller einschlägigen Geschäfte. Kapital: RM. 600 000 in 560 Akt. zu RM. 1000 u. 200 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 15 Mill. in 12 000 Akt. A u. 3000 Nam.-Vorz.-Akt. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. im Verh. 25:1 auf RM. 600 000 in 12 000 Akt. A u. 3000 Nam.-Vorz.-Akt. B zu RM. 40. Im Jahre 1930 wurden die Akt. zu RM. 40 in 200 Akt. zu RM. 200 u. 560 Akt. zu RM. 1000 um- getauscht. Die Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 300 864, Kassa, Eff., Wechsel, Postscheck 12 790, Masch., Schriften, Kraftwagen, Inv. 501 925, Warenvorräte 103 130, Aussenstände 204 176, Beteil. u. Kaut. 9076, Aufwert. 16 419. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 31 000, Schulden 231 848, Delkr.-Rückst. 5000, langfristige Darlehn u. Hyp. 240 178, Gewinnvortrag aus 1928 14 086, Gewinn 26 267. Sa. RM. 1 148 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 62 323, Betriebs- u. Handl.-Unk. 529 373, R.-F. 1500, Reingewinn 26 267, Sa. RM. 619 465. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 619 465. Dividenden: 1924–1929: 5, 4, 6, 4, 4, 4 %. Direktion: Richard Gotthelft, Hugo Gotthelft, Carl Gotthelft, Hans Dietz. Aufsichtsrat: Georg W. Sethe, Fabrikbes. Ernst Rocholl, Kassel; Dir. Dr. Günther v. Otto, Dresden; Dir. August Kraulidat, B.-Dahlem. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel: Darmstädter und Nationalbank, Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Kölner Verlags-Anstalt und Druckerei, A.-G. in Köln a. Rh., Stolkgasse 25-31. Gegründet: 11./3. 1889. Gründung u. Ankäufe s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/02. Firma bis 18./6. 1907 mit dem Zusatz: vormals J. Dietz & Baum'sche Druckerei. Zweck: Weiterführ., Ausdehnung u. Rentbarmachung der vorm. J. Dietz & Baumschen Druckerei, sowie des mit ihr verbund. Buchverlages u. Zeitungsgeschäftes. Später hinzugekauft die Gehly'sche u. die Langen'sche Buchdruckerei. Im Verlage der Ges. erscheint das Kölner Tageblatt. Druck von amtl. u. kaufmänn. Formularen. 1913 u. 1918 Ankauf der Grundst. Stolkgasse 31 u. 25. 1914 wurden weitere Bauten zur Vergrösserung des Betriebes auf dem 1913 erworb. Grundst. aufgeführt. Der Deutzer Immobil-Besitz wurde 1919 ab- gestossen. Mit der Buchdruckerei verbunden ist eine Steindruckerei. Betriebs- und eamtenpers. etwa 450 Köpfe.