――― ........ *―― Ees ――― ― 4558 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Kapital: RM. 1 205 000 in 2400 St.-Aktien zu RM. 500 u. 100 Vorz.-Aktien zu RM. 50. – Vorkriegskapital: M. 1 600 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1895 um M. 500 000. 1907 Herabsetz. des A.-K. auf M. 1 000 000 u. Wiedererhöh. auf M. 1 600 000 (s. hierüber Jahrg. 1924/25). 1921 wurde das A.-K. erhöht um M. 900 000 in 800 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 6./12. 1924 von M. 2 500 000 auf RM. 1 205 000 (St.-Akt. 2:1, Vorz-Akt. 20: 1) in 2400 St.-Akt. zu RM. 500 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50 unter Zuzahl. für jede Vorz.-Aktie von RM. 24. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest Super-Div., bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 619 400, Masck. u. Schriften 619 340, Mobil. u. Utensil. 37 430, Fuhrpark 20 730, Verlagsrechte 1, Eff. 5001, Kassa u. Postscheckguth. 22 888, Material. 135 784, Debit. 371 464, Verlust 227 543. – Passiva: A.-K. 1205 000, Hyp. 550 000, unerhob. Div. 468, Kredit. 304 115. Sa. RM. 2 059 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1928 221 719, Material. 478 042, Löhne u. Vertriebskosten 959 434, Gehälter u. Honorare 371 566, allg. Betriebsunk. 122 244, Handl.-Unk. 51 473, soz. Lasten u. Steuern 98 614, Zs. 52 643, Abschr. 106 375. – Kredit: Bruttoeinnahmen 2 234 571, Verlust 227 543. Sa. RM. 2 462 115. 3 „ 1914: 0 %; 1924–1929: 6½, 4, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1924–1929: 6, 6, 0, „ 0, 0* Vorstand: Dr. Hugo Buschmann, Dr. Erich Vaternahm. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. h. c. Heinr. v. Stein, Stellv. Verleger Komm.-Rat Dr. jur. Dr. phil. h. c. Albert Ahn, Carl vom Rath, Bank-Dir. Geh. Finanzrat Rob. Bürgers, Köln; Rechtsanw. u. Notar Dr. Hermann Fischer, B.-Grunewald; Verlagsbuchhändler Hermann Kalkoff, Berlin; Geh. Reg.-Rat Ottmar Strauss, Köln. Zahlstellen:-: Ges.-Kasse: Köln: A. Schaaffh. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., J. H. Stein, Delbrück v. d. Heydt u. Co.; Berlin u. Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: UDresdner Bank. Arbeiter-Turnverlag Akt.-Ges. in Leipzig 8 3, Fichtestrasse 36. Gegründet: 8./2. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 10./1. 1919. Gründer u. Gründ.- Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertrieb und Herstellung von Turner- und Sportbedarfsartikeln, Herausgabe und Vertrieb von turnerischer und sportlicher Fachliteratur, von Unterhaltungs- und Bildungs- werken, Vereinsartikeln, Verwaltung und Anlage von Geldern nach Anweisung und Schaffung und Verwaltung turnerischer und sportlicher Übungsstätten und Plätze. Die Überschüsse des Unternehmens sind nur zur Förderung turnerischer und sportlicher Leibesübungen zu verwenden. Kapital: RM. 300 000 in 250 Akt. zu RM. 300 u. 75 Akt. zu RM. 3000. Urspr. M. 100 000 in Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern. 1921 erhöht um M. 150 000 in 150 Aktien u. 1922 um M. 750 000 in Aktien zu M. 10 000 auf M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 25./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 300 000 in 250 Akt. zu RM. 300 u. 75 Akt. zu RM. 3000. 8 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 53 964, Inv. 10 035, Waren 516 299, Debit. 214 640, Grundst. u. Geb. 1 526 071, Masch. u. Material 48 199. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 190 000, Kredit. 119 762, Darlehen 1 424 265, Hyp. 91 032, Pensionskasse 172 332, Reingewinn 71 817. Sa. RM. 2 369 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 33 217, Unk. u. Löhne 685 772, Reingewinn 71 817. Sa. RM. 790 808. – Kredit: Rohgewinn u. Druckarbeiten RM. 790 808. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Rud. Ranke, Redakteur Paul Berthold Kreuzburg, Herm. Schubert. Aufsichtsrat: Vors. Privatbeamter Cornelius Gellert, Privatbeamter Georg Benedix, Leipzig; Gustav Jeuthe, Dessau; Schriftsetzer Oswald Geissler, Leipzig; Kistenbauer Paul Georgi, Markranstädt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eulen-Verlag Akt.-Ges., Leipzig, Lange Str. 8. Gegründet: 20./1. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. Fortführ. des unter der früh. Firma Eulen-Verlag G. m. b. H. in Leipzig betriebenen Verlagsgeschäfts. Kapital: RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht am 9./7. 1923 auf M. 60 Mill. u. am 20./8 1923