4560 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 1./8. 1920. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1923 um M. 12 Mill. in Aktien zu M. 1000, begeb. M. 8 Mill. zu 100 % u. M. 4 Mill. zu 5000 %. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Um- stellung von M. 15 Mill. auf RM. 3 Mill. in 15 000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Areal 700 000, Geb. 1 075 600, Masch. u. Anlagen 91 472, Eff. u. Beteil. 2 061 083, Forder. 285 241. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Hyp. 416 892, Verbindlichk. 487 095, Gewinnvortrag 9409. Sa. RM. 4 213 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 202 938, Abschr. 44 335, Steuern 33 409, Gewinn 9409. – Kredit: Gewinnvortrag 11 495, Überschuss 278 597. Sa. RM. 290 092. Dividenden: 1924–1929: 3, 8, 6, 5, 0, 0 %. Direktion: Fritz Roth, Hans Reichel, Arthur Dietzel, Albert Kaltschmidt, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Friedrich Geyler, Stellv. Gen.-Konsul Dr. Schoen von Wildenegg, Leipzig; Dir. Max Ellenbogen; Verlagsbuchhändler Dr. Erich Auckenthaler; Hauptm. a. D. Franz Blohm, Blankenburg a. H.; Apothekenbesitzer Erich Brückner, Löbau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Verlagsanstalt München Akt.-Ges. Geschäftsstelle in Mannheim, Kaiserring 4/6. Gegründet: 20./7. 1923; eingetr. 22./971923. Fa. bis 21./11. 1923: Orchis-Verlag. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Die urspr. Eintragung erfolgte in München. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. Fortführ. des von der früh. Einzelfirma Woldemar Klein, Kommanditgesellschaft in München betriebenen Verlags. Nov. 1923 Erwerb (durch liquidationslose Fusion) der Firma Verlag der Wissenschaften O. C. Recht und Dr. Noether Akt.-Ges. in München. Kapital: RM. 14 000 in 700 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill., übernommen von den Gründern zu 200 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1923 um M. 290 Mill. in 290 000 Aktien zu M. 1000.. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 350 Mill. auf RM. 14 000 (25 000: 1) in 700 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Mobil. 535, Postscheck 81, Werke-K. 10 260, Verlust 5267. – Passiva: A.-K. 14 000, Kredit. 2145. Sa. RM. 16 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag RM. 5267. – Kredit: Bilanz-K. RM. 5267. Dividenden: 1923–1929: 0 %. Direktion: Fritz Knapp. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Bing, Verlagsbuchh. Heinrich Gütermann, Rechtsanwalt Dr. Karl Kauffmann, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. D. & R. Bischoff, Verlagsanstalt, Akt.-Ges., München C 2, Burgstr. 12. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 18./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung des von der früheren Firma D. & R. Bischoff Kommanditgesell- schaft betriebenen Handelsgeschäfts, Fabrikation u. Vertrieb von Verlags- u. buch- u. kunst- Hhändlerischen Erzeugnissen aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstellung auf RM. 100 000 (60: 1) in 1000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./8.–30./7.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlage 7343, Debit. Kassa usw. 11 529, Waren 86 628, Verlust-Vortrag 27 360, Verlust 31./12. 1929 3938. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5000, Kredit. 31 799. Sa. RM. 136 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 43 668. – Kredit: Rohgewinn 39 730, Verlust 3938. Sa. RM. 43 668. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Rudolf Bischoff. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Paul Rinck, Fabrikbes. David Bischoff, Rechtsanwalt Ludwig Hofmann, Dir. Benno Dreifuss, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. Hirth Verlag Aktiengesellschaft in München, Herrnstr. 10. Gegründet: 13./8. bzw. 21./12. 1921; eingetr. 19./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma lautete bis 14./5. 1925: Richard Pflaum Verlag Akt.-Ges.; dann bis 18./12. 1928: Richard Pflaum Druckerei- und Verlags-Akt.-Ges.