Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 4561 Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften jeglicher Art, einer Druckerei, sowie die Beteil. an solchen u. ähnlichen Unternehmungen; insbesond. werden Zeitschriften u. Jahrbücher wissenschaftl. u. wirtschaftl. Art sowie die Münchner „Jugend“ u. schöngeistige Bücher verlegt. — 1926 Erwerb der G. Hirth Verlags-A.-G. Kapital: (Erhöhung beschlossen) RM. 220 000 in 1980 St.-Akt. zu RM. 100, 80 Vorz.-Akt. zu RM. 25 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 800 000 in 800 Akt. Erhöht 1922 um M. 4 200 000 in 4000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 Aktien. Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 11./12. 1924 von M. 25 Mill. auf RM. 401 800 derart, dass je M. 5000 bisher. St.-Akt. in 4 neue St.-Akt. zu RM. 20 getauscht werden, der Nennwert der Vorz.-Akt. dagegen von bisher M. 1000 auf RM. 25 unter Zuzahl. von RM. 9 reduziert wurde. Die G.-V. v. 14./5. 1925 (lt. G.-V. v. 18./6. 1926 aus formalen Gründen wiederholt) beschloss Kap.-Erhöh. um bis zu RM. 98 200 in 982 Akt. zu RM. 100 auf RM. 500 000. Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1926, werden zu 101 % unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts von einem Konsort. unter Führung der Bankkommandite Richard Rheinstrom, München, übernommen. Die G.-V. v. 18./12. 1928 (Mitteil. gemäss § 240 H. G. B.) beschloss zwecks Beseitigung der Unterbilanz Herabsetzung des A.-K. auf RM. 200 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 5: 2; sodann Wiedererhöhung auf RM. 500 000. Die Kapitalserhöhung erfolgt durch Aus. gabe von bis zu 250 St.-Akt. zu RM. 1000 u. bis zu 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1929. Die Kap.-Erh. ist im Betrage von RM. 20 000 bereits durchgeführt durch Übernahme von 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 seitens der G. Hirth Verlag G. m. b. H. gegen Überlassung ihres gesamten Vermögens mit dem Rechte der Fortführung der Firma. Die Erhöh. muss bis 31./12. 1930 durchgeführt sein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 25 = 10 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 = 500 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 des A.-K.) eventl. besond. Rückl., 6 % Tant. an Vorst., 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 432 000, Maschinen 150.000, Inv. 18 000, Verlagsrechte, Eff. u. Beteil. 36 702, Barbestände 7022, Aussenstände 220 340, Vorräte u. Materialien 181 616. – Passiva: A.-K. 220 000, Hyp. 400 000, Akzepte 19 994, langfristige Kredite 230 900, Gläubiger 142 423, Delkr.-Rückl. 30 000, Gewinn 2362. Sa. RM. 1 045 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 14 806, Gewinn 2362. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1928 1493, Betriebsüberschuss 15 675. Sa. RM. 17 169. Dividenden: 1924–1929: 3, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Richard Landauer. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Wirkl. Geh. Rat Graf Joh. Heinrich von Bernstorff, Starnberg; Stellv. Justizrat Dr. Max Gaenssler, Aug. Kalbskopf, Rechtsanwalt Prof. Dr. Heinrich Rhein- strom, Heinr. Fromm, Verlagsdir. Dr. Ludwig Feuchtwanger, Dr. Fritz Najork, München; vom Betriebsrat: A. Höllerer, C. Scharrer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Hardy & Co. Musarion-Verlag-Akt.-Ges. in München 2 No, Prinzregentenstr. 8. Gegründet: 27./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften u. buchhändlerischen Geschäften jeder Art, Druckerei, Vervielfältigungen, Erwerb u. Begründung anderer Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art, Beteilig. an solchen, Betrieb aller damit zusammenhängender oder dem Geschäftszwecke irgendwie förderlicher Geschäfte, auch Geschäfte kinematographischer Art. Kapital: RM. 55 800 in 2040 St.-Akt zu RM. 20 u. 150 Nam.-Vorz.-Akt zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 10./1. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1923 um M. 5 700 000 in 5500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 200. Durch die gleiche G.-V. wurde der A.-R. ermächtigt, das A.-K. ausserdem um M. 10 200 000 zu erhöhen in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Nam.-Akt. zu 200, ausgegeben im Verh. 2: 1 zu GM. 0.50 zahlbar in Papiermark zuzügl. Steuer. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./11. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 20 400 000 auf RM. 163 200 derart, dass gegen M. 5000 St.- oder bisher. Vorz.-Akt. im Umtausch 2 neue St.-Akt. zu RM. 20 gegeben werden. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 30 000 in 300 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit 5fach. St.-Recht. Lt. G.-V. v. 9./7.1927 Herabsetzung der St.-Akt. auf RM. 40 800 (Zusammenleg. 4: 1) u. der Vorz.-Akt. auf RM. 15 000 (Zusammenleg. 2: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Wechsel 3277, Debit. 20 157, Beteil. 2, Mobil. 1500, Waren 98 139, Verlust 15 267. – Passiva: A.-K. 55 800, Delkr. 352, div. Kredit. 27 888, Kredit. 48 320, Akzepte 5983. Sa. RM. 138 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 14 865, Unk. 69 739, Abschreib. 19 314. – Kredit: Bruttoüberschuss 88 652, Verlust 15 267. Sa. RM. 103 919. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 286